BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Building an Excellency Network for Heightening Agricultural ecoNomic researCh and Education in Romania

Projektleitung
Kantelhardt Jochen, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.01.2016-31.12.2018
Programm:
Horizon 2020 - Spreading Excellence & Widening Participation - Teaming
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
Agroscope Reckenholz Zürich, Schweiz.
Kontaktperson: Stefan Mann;
Funktion des Projektpartners: Partner
Institute of Agricultural Development in Central and Eastern Europe (IAMO), Theodor-Lieser-Straße 2, D-06120 Halle, Deutschland.
Kontaktperson: Thomas Herzfeld;
Funktion des Projektpartners: Partner
Universitatea de Științe Agronomice și Medicină Veterinară din București, Bvd. Marasti, no 59, sector , 011464 Bucuresti Bucuresti, Rumänien.
Funktion des Projektpartners: Partner

Weitere Informationen: http://enhance-project.ro

Mitarbeiter*innen
Eder Michael, Projektmitarbeiter/in
Kniepert Martin, Projektmitarbeiter/in
Poppe Michaela, Projektmitarbeiter/in (bis 30.09.2019)
Schodl Katharina, Projektmitarbeiter/in
Leitgeb Friedrich, Projektmitarbeiter/in
Morawetz Ulrich, Projektmitarbeiter/in
Böck Kerstin, Projektmitarbeiter/in
Kral Iris, Projektmitarbeiter/in
Mitrofanenko Tamara, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Department für Nachhaltige Agrarsysteme
Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur
Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
Institut für Landtechnik
Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Gefördert durch
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Abstract
Das allgemeine Ziel des Projekts ist es, das derzeit bestehende wissenschaftliche Potential der AgrarökonomInnen an der Universität für Agrarwissenschaften und Veterinärmedizin von Bukarest (USAVMB), insbesondere im Hinblick auf quantitative Methoden wie Modellierung, Simulation und sowie Spieltheorie in vollem Umfang zu realisieren und weiter auszubauen. Dies soll dazu dienen FMEIARD (Fakultät für Agrarökonomie) in seiner Entwicklung als führender Akteur in der Agrarwirtschaft in Rumänien mit einem starken europäischen Netzwerk zu verbinden. Dieses übergeordnete Ziel wird durch die folgenden spezifischen Ziele erreicht werden:
1. In den Institutionen innerhalb FMEIARD werden Anreize geschaffen, um die Qualität von Forschung und Lehre zu erhöhen. Darüber hinaus ist es Ziel die internationalen Netzwerke über die Laufzeit des Projekts hinaus zu entwickeln und zu festigen.
2. Die Kapazitäten für Spitzenforschung auf Ebene der einzelnen MitarbeiterInnen und folglich auch auf Fakultätsebene werden geschaffen. Dies passiert durch die Anwendung gezielter Maßnahmen (Schulungen, Sommerschulen), mit dem Ziel, spezifisches theoretisches und methodisches Know- how und Fähigkeiten zu transferieren. Dies geschieht vor allem im Hinblick auf die Stärken, Schwächen und daraus resultierenden Entwicklungsbedürfnisse von FMEIARD;
3. Die Stärkung der Vernetzung und Kooperation mit internationalen Forschungseinrichtungen, durch Partnerschaften innerhalb des ENHANCE Konsortiums, durch einen konsequenten Austausch von ForscherInnen und durch die Integration eines internationalen, wissenschaftlichen Beirates.
4. Die Erhöhung der Standards besonders der Post-Graduate-Ausbildung durch die Umsetzung von Sommer-Schulen und den Austausch von Post-Graduate-ForscherInnen.
5. Die Implementierung künftiger Finanzierung-Akquisitionsstrategien und Wissens-Verbreitungsstrategien.
6. Die Entwicklung eines Systems zur Qualitätssicherung, Evaluierung und Messung der Fortschritte und des Erfolges der Zusammenarbeit.
Schlagworte
Agrarökonomie;
Forschungsexzellents; Netzwerkbildung; Wissenstransfer;
© BOKU Wien Impressum