- Projektleitung
- Hood-Nowotny Rebecca, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.04.2018-30.11.2019
- Programm:
- Wissenschaftskommunikations-Programm (WissKomm)
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
Weitere Informationen:
FWF
- Mitarbeiter*innen
- Watzinger Andrea, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Bodenforschung
- Gefördert durch
-
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
- Abstract
- In diesem Folgeprojekt wollen wir auf unserem Erfolg und den gewonnenen Erkenntnissen aus dem laufenden Projekt aufbauen und nochmalig unsere FWF geförderten und weiteren Biokohle-Forschungsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit durch ein aktives Beteiligungsmodell kommunizieren. Dadurch kann das öffentliche Bewusstsein bezüglich naturbasierter negativer Emissionstechnologien (engl. nature-based negative emission technologies – NETs) gestärkt werden. Dieses Jahr wollen wir gezielt konkrete Verbindungen zur „Vier Promille“-Kampagne der Pariser-COP (Conference of the Parties) herstellen. Diese internationale Initiative befasst sich mit der wichtigen Rolle der Böden, die diese für die Ernährungssicherheit und den Klimawandel innehaben. Ziel dieser Kampagne ist, die Kohlenstoffspeicherung in Böden, als eine Maßnahme zur Abmilderung der Auswirkungen des Klimawandels, voranzutreiben. Die Einbringung von Biokohle in den Boden, als eine tragfähige Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels, fügt sich hervorragend in dieses Rahmenkonzept. Durch konkrete Bezugnahme zu dieser globalen Initiative wollen wir das Interesse der Öffentlichkeit in einem weiteren horizontalen Dialog über die Auswirkungen des Klimawandels - sowohl auf lokaler wie auch auf globaler Ebene – wecken und somit die Motivation zu einer Veränderung der Einstellung und des Verhaltens zum Thema Klimawandel fördern. Vor allem soll der Öffentlichkeit gezeigt werden, dass – basierend auf fundierten Ergebnissen – die Wissenschaft eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Risikofreiheit und für den menschlichen Nutzen dieser Technologien spielt.
- Schlagworte
-
Ackerbau;
Bewässerungswirtschaft;
Ökologischer Landbau;
Bodenkunde;
Nachhaltige Landwirtschaft;
Agrarsoziologie;
-