BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Regulatorische Ansätze zur und Sicherheitsbewertung von graphenbasierten Produkten

Teilprojekt zu: Regulatorischer Ansätze zur und Sicherheitsbewertung von graphenbasierten Produkten (SAFEGRAPH)

Projektleitung
Ehmoser Eva-Kathrin, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.04.2020-30.09.2023
Programm:
Horizon 2020 - Graphene Flagship
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Mitarbeiter*innen
Greßler Sabine, Projektmitarbeiter/in (bis 30.09.2023)
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Institut für Synthetische Bioarchitekturen
Gefördert durch
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Abstract
SAFEGRAPH ist ein "Health and Safety Spearhead Project", dass die technologischen Speerspitzenprojekte (SHPs)
ergänzt, die wiederum ein Teilprojekt des "Graphene Flagship" der Europäischen Kommission sind. Ziel von SAFEGRAPH
ist eine Regulierungsstrategie (Weißbuch) und ein Marktzulassungspfad, der - gekoppelt mit einer Bewertung der Risiken
hinsichtlich ArbeitnehmerInnen-, Verbraucher- und Umweltschutz - die Projekte bis zur Marktreife unterstützt und damit
den Weg für die Zukunft ebnet. Im Projekt soll eine regulatorische Sicherheitsbewertung entlang verschiedener Phasen
des Innovationsprozesses durchgeführt werden. Aus diesem Grund wurden Core2- und Core3-SHP-Projekte ausgewählt,
die es ermöglichen, regulatorische Strategien vom Forschungsprototyp bis zur Marktreife zu entwickeln. Unterschiedliche
TRLs sind wichtig, um entlang des Produktentwicklungsprozesses (vom Prototypen bis zum in relevanten Umgebungen
getesteten Produkt) Best Practices zu entwickeln und zu testen. Diese Strategie wird die größtmögliche Wirkung in Bezug
auf die Ergebnisse von SAFEGRAPH garantieren. Es werden verschiedene Ansätze zur Bewertung der Sicherheit bei
verschiedenen TRLs verwendet, von Screening-Tools bis hin zu komplexen und quantitativen Testmethoden. Die BOKU
wird hauptsächlich dafür verantwortlich sein, Strategien für das Recycling und die sichere Entsorgung von nanobasierten
Produkten (Nanoabfälle) zu entwickeln. Der daraus resultierende Ansatz soll in zukünftigen Graphen-Projekten bereits in
einem frühen Stadium eingesetzt werden, um eine schnellere Marktreife und nachhaltige Produkte im Sinne von Safe-by-
Design zu gewährleisten. Aus regulatorischer Sicht decken die ausgewählten SHPs ein breites Spektrum von Sektoren ab,
mit unterschiedlichen Stufen der Entwicklung von Nanosicherheitsregelungen, was die Entwicklung einer möglichst
breiten Regulierungsstrategie unterstützen wird. Dieses Projekt wird sich mit den wichtigsten regulatorischen
Anforderungen auf dem aktuellen Markt für Graphen-basierte Produkte rund um Medizin-, Lebensmittel-,
Trinkwasseraufbereitungs-, Luft- und Raumfahrt sowie Textilien analysieren. Alle ausgewählten Projekte haben potenziell
hohe Auswirkungen auf die Lebensqualität der Benutzer, auf die Erhöhung der ökologischen Nachhaltigkeit und auf die
Verbesserung der Gesundheitsüberwachung und des Gesundheitsschutzes. Ziel von SAFEGRAHP ist, die Entwicklung

Graphen-basierter Produkte mit Hinblick auf Kosten- und Sicherheitseffizienz zu bewerten, um eine nachhaltige
Markteinführung gewährleisten zu können.
SAFEGRAPH is a “Health and Safety Spearhead
Schlagworte
Recycling; Technischer Umweltschutz; Nanotechnologie;
Elektronikgeräte; Graphen; Nanoprodukte; Risikoabschätzung; Safe by Design;
© BOKU Wien Impressum