BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Supporting STakeholders for Adaptive, Resilient and Sustainable Water Management

Projektleitung
Habersack Helmut, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.10.2022-30.09.2026
Programm:
Horizon Europe - Global Challenges - Research & Innovation Action (RIA)
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
Deltares, Boussinesqweg 1, 2629 Delft, Niederlande.
Funktion des Projektpartners: Koordinator
Mitarbeiter*innen
Klösch Mario, Projektmitarbeiter/in
Preiml Max, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung
Gefördert durch
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Abstract
Das Hauptziel von STARS4Water ist die Bereitstellung verbesserter, auf die Interessengruppen ausgerichteter Datendienste und Werkzeuge für eine integrierte Risikobewertung des Klimawandels in Bezug auf die Verfügbarkeit von Wasserressourcen, einschließlich hydrologischer Extremereignisse (Überschwemmungen und Dürren) und sozio-hydrologischer Entwicklungen im Rahmen der Planung von Flusseinzugsgebieten, um die Klimaresistenz von Ökosystemen, der Gesellschaft und der wasserverbrauchenden Wirtschaftssektoren zu erhöhen.
STARS4Water entwickelt bestehende Instrumente und Technologien zu einer neuen Generation von Instrumenten für die Interessengruppen weiter, die von neuen Datentechnologien, Genauigkeit und Auflösung profitieren. Diese Werkzeuge werden für eine effiziente Bewertung von Klimarisiken und die Entwicklung von Strategien zur Anpassung und Widerstandsfähigkeit der Wasserwirtschaft zur Verfügung gestellt.
Das Projekt wird von einer breiten Stakeholder-Gemeinschaft unterstützt und nutzt die Fähigkeiten und das Potenzial des aktuellen und zukünftigen europäischen Überwachungs- und Beobachtungsnetzes und der Datenbanken für die Bewertung der Verfügbarkeit von Wasserressourcen und für die Weiterentwicklung moderner integrierter Flussgebietsmodelle, die die Nutzung neuer Daten und Technologien demonstrieren.
Die spezifischen Ziele von STARS4Water sind (i) die Unterstützung eines effektiven Engagements von Flussgebietsbehörden und anderen relevanten Interessengruppen aus 7 Flussgebietszentren, (ii) die Verbesserung der Evidenzbasis und der wissenschaftlichen Untermauerung von Klimarisiken und -auswirkungen, die sich auf die Ökosysteme, die Gesellschaft und die damit verbundenen relevanten Wirtschaftssektoren für verschiedene Szenarien und Zeithorizonte auswirken werden, (iii) Verbesserung der Fähigkeiten der Interessengruppen durch die Entwicklung eines Informationssystems (Dashboard) für eine fundierte Entscheidungsfindung, um ein partizipatives Verständnis des Wassersystems, der Klimarisiken in Bezug auf die Verfügbarkeit von Wasserressourcen und der Auswirkungen auf die Ökosysteme, die Gesellschaft und die Wasser verbrauchenden Sektoren zu fördern und die Ergebnisse der Risikobewertungen so zu visualisieren, dass sie für die Interessengruppen aussagekräftig sind, (iv) Überprüfung und Bewertung der derzeitigen Grundlagen der Datenverarbeitung, (v) Verbesserung der Datenwissenschaft durch Anwendung innovativer Datentechniken zur Entwicklung von Datendiensten und datengesteuerten Modellen unter Nutzung des gesamten Potenzials der Datenquellen aus bestehenden Beobachtungssystemen, (vi) Entwicklung eines hochmodernen datengesteuerten Modellrahmens zur Unterstützung einer integrierten, adaptiven Flussgebietsüberwachung und Wasserwirtschaft, (vi) Entwicklung eines modernen datengesteuerten Modellrahmens zur Unterstützung der integrierten, anpassungsfähigen Überwachung von Flusseinzugsgebieten und der Planung von Wasserressourcen, einschließlich neuer Datendienste, datengesteuerter Modelle oder aktualisierter bestehender Software und Module für Flusseinzugsgebietsmodelle, (vii) Ausweitung der Nutzung von Daten aus globalen und lokalen Beobachtungsrahmen auf größere Flusseinzugsgebietsnetzwerke durch die Organisation von Maßnahmen zum Aufbau von Kapazitäten und die Schaffung einer unterstützenden Metadatenplattform zur Aufrechterhaltung der STARS4Water-Dienste über die Laufzeit des Projekts hinaus.
Schlagworte
Machine Learning; Softwareentwicklung; Data Mining; Data Science; Klimawandel; Hydrologie; Wassergüte; Wasserressourcen; Naturgefahren; Flussbau; Wasserwirtschaft;
Computergestützte Modellierung ; Dürre; Hochwasser; Klimawandel; Wassernutzung; Wasserressourcen;
© BOKU Wien Impressum