BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Media Nova Naturae
- Projektleitung
- Gossow Hartmut, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.10.2002-30.09.2004
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Projektpartner*innen
-
Enviromental Research Group (OEG), Österreich.
Kontaktperson: Thomas Zechmeister;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Factline, Österreich.
Kontaktperson: Max Hanoncourt;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Univ. Tübingen, Lehrstuhl für angewandte Linguistik, Deutschland.
Kontaktperson: Univ.Prof. Dr. Kurt Kohn;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Universität Wien, Institut für Geographie, Wien, Österreich.
Kontaktperson: Univ. Prof. Dr. Herbert Baumhackl;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Universität Wien, Institut für Übersetzen und Dolmetsch, Österreich.
Kontaktperson: Univ. Prof. Dr. Gerhard Budin;
Funktion des Projektpartners: Partner
- Mitarbeiter*innen
- Dieberger Johannes, Projektmitarbeiter/in
- Schopf Axel, Projektmitarbeiter/in
- Pachinger Baerbel, Projektmitarbeiter/in
- Nopp-Mayr Ursula, Projektmitarbeiter/in
- Paulus Christina, Projektmitarbeiter/in
- Axmann Paul, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz
-
Institut für Integrative Naturschutzforschung (INF)
-
Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL)
-
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ)
- Gefördert durch
-
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Minoritenplatz 5, A-1014 Wien, Österreich
- Abstract
- Dieses Projekt dient der Verstärkung bisheriger und neuer Kooperationen in fächerübergreifenden Lehrinhalten der Forst- und Landwirtschaft sowie der Landschaftsplanung an der Universität für Bodenkultur Wien mit den Bereichen der Geographie und der Fachsprachenausbildung an der Universität Wien. Projektziel ist die Entwicklung und der Einsatz von multimedialen Lernpaketen, welche Wissens- und Praxiskontexte der Ausbildungs- und Berufsfelder der oben genannten Fachbereiche enthält.
Ansätze:
- Terminologische Strukturinformationen als Kernstück der wissensorganisatorischen Modelle und Prozesse (Terminologische Wissensmodellierung)
- Interkulturelles Curriculum Design für mehrsprachiges, fachspezifisches e-Learning
- Pädagogische Aspekte des vereinten multimedialen und multimodalen e-Learning
- Ansatz der community of practice (CoP)
- Technische Aspekte und workflow bei der Einbettung des Systems in verteilten, heterogenen e-Learning Systemen (Normen, Interoperabilität, Lernobjekte)
- Schlagworte
-
Angewandte Geographie;
Forstwirtschaft;
Land- und Forstwirtschaft Interdisziplinär;
Dolmetscher-, Übersetzerausbildung;
-
e-learning;
Neue Medien;
Wissensorganisation;