BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

StartClim2008.E: Entwicklung und ökonomische Abschätzung unterschiedlicher Landschaftsstrukturen auf Ackerflächen zur Verringerung der Evapotranspiration vor dem Hintergrund eines Klimawandels unter besonderer Berücksichtigung einer Biomasseproduktion

Teilprojekt zu: StartClim2008: Anpassung an den Klimawandel in Österreich (StartClim2008)

Projektleitung
Brandenburg Christiane, Projektleiter/in
Laufzeit:
24.06.2008-30.06.2009
Programm:
StartClim
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
Universität Hohenheim, 70599 Stuttgart, Deutschland.
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Eitzinger Josef, Projektmitarbeiter/in
Gerersdorfer Thomas, Projektmitarbeiter/in (bis 02.06.2013)
Surböck Andreas, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
Institut für Meteorologie und Klimatologie
Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL)
Gefördert durch
Umweltbundesamt Wien GmbH, Spittelauer Lände 5, A-1090 Wien, Österreich
Abstract
Erhebungen zur Dürresituation in der österreichischen Landwirtschaft, sowie Klimaszenarien für den Osten Österreichs weisen darauf hin, dass Trockenheit schon heute ein Problem in der Landbewirtschaftung darstellt und sich dieses Problem in den kommenden Jahren noch weiter verstärken wird. Für die Landwirtschaft, insbesondere die biologische, sind größere Schäden durch die fortschreitenden klimatischen Veränderungen zu erwarten.
Ostösterreich wird dominiert von Ackerbau, die Landschaft selbst ist weitgehend ausgeräumt und unstrukturiert. Um das Mikroklima in solchen Gebieten, positiv zu beeinflussen, soll im Rahmen dieses Projektes erhoben werden, ob es ökonomisch, klimatisch und ökologisch sinnvoll ist, landwirtschaftliche Ackerflächen mit natürlichen Strukturen zu untergliedern. Eine derartige, an Agroforstsysteme angelehnte, Wirtschaftsweise, könnte einerseits die Verdunstung positiv beeinflussen und andererseits dem steigenden Bedarf an pflanzlichen Rohstoffen (Biomasse, Biogas, „Nachwachsenden Rohstoffen“) Rechnung tragen.
Ausgehend von entwickelten Klimaszenarien werden an diese angepasste Bepflanzungs- und Strukturierungsvarianten von Agrarlandschaften erarbeitet. Diese Varianten werden hinsichtlich ihrer Anlage- und Erhaltungskosten und möglichen Nutzungs- und Produktionspotentiale arbeitswirtschaftlich und ökonomisch abgeschätzt und bilanziert.
Damit werden wissenschaftliche Entscheidungsgrundlagen zu einer möglichen Umsetzungen von Landschaftsstrukturierungen in Ostösterreich geschaffen und die eine Adaptierung der agrarischen Landnutzung an den Klimawandel ermöglichen.
Schlagworte
Meteorologie; Agrarökonomie; Landschaftspflege;
Evaporation; Klimawandel; Landschaftsstrukturen;
Publikationen

Gerersdorfer, T., Brandenburg, Ch., Bahrs, E., Eitzinger, J. (2010): Der Beitrag von Landschaftsstrukturen (z.B. Windschutzhecken) zur Ertragssituation im Ackerbau in Ostösterreich .
[7th Conference on Bioclimatology BIOMET7 2010, Freiburg, Germany, 12.04.2010 - 14.04.2010]

In: Matzarakis, A., Mayer,H., Chmielweski, F.-M. (Eds.), Ber. Meteor. Inst. Univ. Freiburg, http://www.mif.uni-freiburg.de/biomet/bm7/program.htm; ISSN 1435-618X

Brandenburg, Ch., Gerersdorfer, T., Bahrs, E., Allex, B., Schweinzer, A., Eitzinger, J., Ferner, B., Völler, S., Surböck, A., Freyer, B., Heinzinger, M. (2009): Entwicklung und ökonomische Abschätzung unterschiedlicher Landschaftsstrukturen auf Ackerflächen zur Verringerung der Evapotranspiration vor dem Hintergrund eines Klimawandels unter besonderer Berücksichtigung einer Biomasseproduktion .

diverse, 64 FullText

Vorträge
© BOKU Wien Impressum