BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Listen to the voice of villages

Projektleitung
Jiricka-Pürrer Alexandra, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.01.2009-30.11.2013
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Mitarbeiter*innen
Eder Renate, Projektmitarbeiter/in
Arnberger Arne, Projektmitarbeiter/in
Pröbstl-Haider Ulrike, Projektmitarbeiter/in
Salak Boris, Projektmitarbeiter/in (bis 09.03.2022)
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
Gefördert durch
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Abstract
Jahrelang haben ländliche Gebiete unter den großen Problemen mangelnder Wettbewerbsfähigkeit, der fehlenden Attraktivität und der großen
Arbeitslosigkeit gelitten. Typische Probleme Für Zentral- und
Mitteleuropäische Gebiete sind jene der Entvölkerung, des
demographischen Wandels in Richtung Überalterung der lokalen
Bevölkerungsstruktur und das Fehlen angemessener territorialer,
entwicklungspolitischer Vorgaben.
Nichts desto trotz sind diese Gebiete im Besitz eines zu aktivierenden
natürlichen, kulturhistorischen und lokalen Reichtums. Diese
Ressourcen, sofern sie erst einmal erkannt und gefördert werden, könnten
zu einer realen ökonomischen Zugkraft der Gebiete werden. Das Hauptziel
dieses Projektes ist es, konsequent die Konkurrenzfähigkeit und die
Attraktivität dieser ländlichen, benachteiligten Gebiete zu fördern und
unentdeckte touristische Potenziale durch die Implementierung von neuen
regionalen, politischen Steuerungswerkzeugen (governance toosls), touristischen Managementmodellen und Pilotprojekten im
Rahmen des nachhaltigen Tourismus aufzudecken.
Schlagworte
Fremdenverkehrsforschung; Naturschutz(-forschung) ; Raumplanung; Regionalentwicklung, -splanung; Landschaftsplanung;
Nachhaltige Tourismusentwicklung;
© BOKU Wien Impressum