Das Projekt beschäftigt sich mit dem regionalwirtschaftlichen Potenzial eines erlebnisorientieren Energietourismus abgestimmt auf die Region Pielachtal.
Die Aufgaben der Universität für Bodenkultur umfassen die Konzeption und begleitende Umsetzung eines neuen energietouristischen Produktes. Ziel der wissenschaftlichen Arbeit ist die konzeptionelle Entwicklung, die Erarbeitung und Adaption spezifischer pädagogischer Grundlagen zu aktuellen Energie- und Nachhaltigkeitsthemen, die Umsetzung und Überprüfung neuer und innovativer Marketingstrategien (Web. 2.0) sowie begleitende Evaluierung und Monitoring.
Schlagworte
Nachwachsende Rohstoffe;
Energiekonzept;
Energietourismus;
Regionalentwicklung;
touristische Produktentwicklung und -evaluierung;
Umweltbildung;