BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

StartClim2011.D: Erfassung und Nutzung des Potentials der autochthonen Baumarten Österreichs hinsichtlich Ihrer Performance beim aktuellen und zukünftigen Klimastress

Teilprojekt zu: StartClim2011 – Anpassung an den Klimawandel in Österreich - Themenfeld Wald - wissenschaftliche Koordination (StartClim2011)

Projektleitung
Karrer Gerhard, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
15.11.2011-11.12.2013
Programm:
StartClim
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Projektpartner*innen
Institut für Naturschutzforschung und Ökologie GmbH, Giessergasse 6/7, 1090 Wien, Österreich.
Kontaktperson: PD Dr. Wolfgang Willner;
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Schume Helmut, Projektmitarbeiter/in
Lener Felicia, Projektmitarbeiter/in (bis 30.09.2012)
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Botanik (BOT)
Institut für Waldökologie
Gefördert durch
StartClim, Österreich
Abstract
Bevor man in der Forstwirtschaft sofort und unreflektiert auf fremdländische (außereuropäische) Baumarten setzt, sollte das Potential der in Österreich heimischen Baumarten gegenüber den besonders wirksamen Klimafaktoren Trockenstress und Temperaturextreme erfasst und genutzt werden. In diesem Projekt wird die bioklimatische Amplitude der waldbaulich und ökosystemar bedeutsamen einheimischen Baumarten auf Basis von vorhandenen Wassenhaushalts-messungen oder -berechnungen und indirekten Standortsanalysen (Indikatorarten-Konzept) analysiert. Derart soll herausgefunden werden, in welchen Herkunftsgebieten Klimastress-tolerante Ökotypen einheimischer Arten vorkommen, deren waldbauliche Förderung und Vermehrung geringere Risiken erwarten lassen als die Nutzung fremdländischer Baumarten. Diese Untersuchungen werden im Rahmen einer Kooperation mit einem deutsch-russischen Projekt zur Auslotung des Nutzungspotentials der zentral-russischen konspezifischen Baumarten in Mitteleuropa (Deutschland) wertvolle Beiträge liefern.
Schlagworte
Ökologie der Pflanzen; Vegetationskunde; Klimatologie; Hydrologie; Forstökologie; Waldbau;
Publikationen

Bassler, G., Karrer, G., Willner, W. (2013): Österreichische Forstwirtschaft im Klimawandel: Suche nach trockenheitsangepasstem forstlichen Vermehrungsgut.
[14. Klimatag 2013 - Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung sowie Vermeidung, Vienna, Austria, 04.04.2013 - 05.04.2013]

In: Climate Change Centre Austria, Klima- und Energiefonds, Universität für Bodenkultur Wien, Tagungsband: 14. Österreichischer Klimatag: Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung sowie Vermeidung, Wien: p. 79-80 ccca.boku.ac.at/veranstaltungen/klimatag2013

Karrer, G. (2012): StartClim2011D: Bäume.

Kromp-Kolb, H., Schwarzl, I. (eds.): StartClim2009 Adaptation to Climate Change: Contributions for the development of a policy paper for adaptation to climate change in Austria Final Report , 11-13; 26-29 FullText

Karrer, G. (2012): StartClim2011D: Bäume.

In: Kromp-Kolb, H., Schwarzl, I (eds.), StartClim2009 Anpassung an den Klimawandel: Beiträge zur Erstellung einer Anpassungsstrategie für Österreich. Kurzfassung, 4-5; online-Publ., Wien FullText

Vorträge
© BOKU Wien Impressum