- Projektleitung
- Kaul Hans-Peter, BOKU Projektleiter/in
- Kontaktperson:
-
Liebhard Peter
- Laufzeit:
- 01.04.2012-30.09.2015
- Programm:
- Klima- und Energiefonds
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Projektpartner*innen
-
AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Koordinator
-
Biogas Strem Errichtungs- und BetriebsGmbH & Co KG, Feldgasse 27, 7522 Strem, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
Weitere Informationen:
http://www.ages.at/ages/landwirtschaftliche-sachgebiete/saat-und-pflanzgut/projekte-und-studien/bioenergy-silphium/
- Mitarbeiter*innen
- Eder Michael, Sub-Projektleiter/in
- Liebhard Peter, Sub-Projektleiter/in
- Bochmann Günther, Sub-Projektleiter/in
- Montgomery Lucy, Sub-Projektleiter/in (bis 31.01.2017)
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)
-
Institut für Pflanzenbau
-
Institut für Umweltbiotechnologie
-
- assoziertes Teilprojekt:
Erhöhung der Biomasseproduklion durch Silphium perfoliatum L. zur energetischen Verwertung in Österreich – AP 5 ökonomische Bewertung
-
- assoziertes Teilprojekt:
Erhöhung der Biomasseproduklion durch Silphium perfoliatum L. zur energetischen Verwertung in Österreich – AP 4 Biogas
- Gefördert durch
-
FFG - Forschungsförderungsgesellschaft, Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
- Abstract
- Das zentrale Ziel des Projektes „Bioenergy-Silphium“ ist die Steigerung der Bioenergieproduktion durch Einsatz von Silphium perfoliatum L. zur Erhöhung der in Österreich für die energetische Verwertung nachhaltig verfügbaren Biomasse, ohne die bestehenden Flächen zur Nahrungs- bzw. Futtermittelgewinnung einzuschränken. Diese ertragsstarke, mehrjährige und anspruchslose Pflanze ist neben den bereits bisher zur Biomassegewinnung genutzten Flächen auch für solche interessant, die derzeit nicht bzw. nur im geringen Umfang genutzt werden. Aufbauend auf den Ergebnissen der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft wurden Lösungsansätze konzipiert, um die Potentiale hinsichtlich Biomasse- und Energieertrag vermehrt auszuschöpfen. Gleichzeitig werden die Ziele der Minimierung des Bodenabtrags (Erosion), der Belastung der Grund- und Oberflächenwässer durch Nährstoffeintrag, sowie der Emissionsbelastungen verfolgt.
- Schlagworte
-
Ackerbau;
Pflanzenbau;
Agrarökologie;
Erneuerbare Energie (auch: Energieträger, Rohstoffe);
Nachwachsende Rohstoffe;
Land- und Forstwirtschaft Interdisziplinär;
Landwirtschaftliche Betriebswirtschaft;
Fermentierung;
-
Bioenergie;
Durchwachsene Silphie;