BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Transdisciplinary & transformative learning in university education for sustainable development
- Projektleitung
- Probst Lorenz, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.09.2014-30.11.2017
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Projektpartner*innen
-
Bahir Dar University, Äthiopien.
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Go Organic (Kenya), Kenia.
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Go Organic (Uganda), Uganda.
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Makerere University, P.O. Box 7062, Kampala, Uganda.
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Sokoine University of Agriculture, Tansania.
Funktion des Projektpartners: Partner
-
University of Nairobi, Kenia.
Funktion des Projektpartners: Partner
- Mitarbeiter*innen
- Punz Sonja, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Entwicklungsforschung
- Gefördert durch
-
Kommission für Entwicklungsforschung bei der Oead GmbH, Österreich
- Abstract
- Die strukturelle, funktionelle und organisatorische Integrität von Agrar-Ökosystem wird zunehmend durch dynamische Trends gefährdet (instabile Märkte, Klimawandel, Bevölkerungswachstum etc.). Angesichts dieser Herausforderungen besteht dringender Bedarf an ExpertInnen in Praxis und Wissenschaft, welche die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen tatsächlich umsetzen. Zukünftige EntscheidungsträgerInnen werden heute an Universitäten ausgebildet; die Universitäten haben demnach die Verantwortung,
Lernräume zu schaffen in denen systemisches Wissen und systemisches Handeln erworben und geübt werden kann.
Der „International Training Course on Organic Agriculture” (ITCOA) war eine intuitive Reaktion auf diesen Bedarf für eine neue Generation von ExpertInnen, umgesetzt als ein intensives, transdisziplinäres Programm in Uganda mit Studierenden aus fünf Ländern.
Das Projekt „Transdisziplinäres und transformatives Lernen an Universitäten für nachhaltige Entwicklung“ (Trans²) ergänzt ITCOA mit einem eigenen Element der Reflexion und Forschung, mit dem Ziel zu einer Innovation universitärer Bildung in Richtung transdisziplinären und transformativen Lernens beizutragen.
Das Trans²-Team wird die Wirkung des ITCOA auf Ebene der TeilnehmerInnen und im Sektor der ökologischen Landwirtschaft in Uganda untersuchen. Weiterhin werden die Ergebnisse des angewandten Lernens durch Forschung analysiert und die Erfahrungen aus mehreren Jahren der Implementierung systematisch aufgearbeitet.
Der Ansatz des Trans²-Projektes basiert auf aktuellen Lerntheorien, welche empirisch durch qualitative und quantitative Methoden zur Analyse umgesetzt werden.
- Schlagworte
-
Ökologischer Landbau;
Nachhaltige Landwirtschaft;
Fachdidaktik Agrarwissenschaften, Veterinärmedizin;
Hochschuldidaktik;
Entwicklungszusammenarbeit;
-
Hochschulbildung;
nachhaltige Entwicklung;
Ostafrika;
transdiziplinäres Lernen;
transformative learning;