BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Decision-making Support for Forest Ecosystem Services in Europe - Value Assessment, Synergy Effects and Trade-offs (POLYFORES)

Projektleitung
Pülzl Helga, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.12.2016-31.08.2020
Programm:
ERA-NET Sumforest
EU-Projektinstrument
Collaborative Project
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Projektpartner*innen
Academy of Sciences of Belarus, Belarus (Weißrußland).
Kontaktperson: Aliaksandr V. Puhacheuski ;
Funktion des Projektpartners: Partner
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 79085 Freiburg im Breisgau, Deutschland.
Kontaktperson: Daniela Kleinschmit;
Funktion des Projektpartners: Partner
Centre for Forest Ecology and Productivity , Moskau, Russische Föderation.
Kontaktperson: Natalia V. Lukina;
Funktion des Projektpartners: Partner
Centre Tecnològic Forestal De Catalunya (CTFC) – Solsona, Spanien.
Kontaktperson: Irina Prokofieva;
Funktion des Projektpartners: Partner
Norwegische Universität für Umwelt- und Biowissenschaften, 1430 Ås, Norwegen.
Kontaktperson: Birger Solberg;
Funktion des Projektpartners: Partner
SLU , Schweden.
Kontaktperson: Camilla Widmark;
Funktion des Projektpartners: Koordinator
Technische Universität Luleå, 971 87 Luleå, Schweden.
Kontaktperson: Karin Beland Lindahl;
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Müllner Katharina, Projektmitarbeiter/in (bis 31.12.2021)
Rosinger Christoph, Projektmitarbeiter/in
Mallow Marcel, Projektmitarbeiter/in (bis 17.08.2019)
Anslinger Gerhard, Projektmitarbeiter/in (bis 31.12.2021)
Elomina Jerbelle, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
Gefördert durch
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Stubenring 1, A-1012 Wien, Österreich
Abstract
POLYFORES verfolgt daher 6 Zielsetzungen, die den Arbeitspaketen (AP) entsprechen:
 Untersuchung der Methoden zur Bewertung von Waldökosystemdienstleistungen und die Abbildung der ökologischen Auswirkungen (inklusiver ihrer Trade-offs und Synergien zwischen verschiedenen Waldökosystemdienstleistungen) von verschiedenen Waldmanagement-Szenarien (AP2)
Bewertung der ökonomischen Werte der Waldökosystemdienstleistungen in ausgewählten Fallstudien und Durchführung eine quantitative Abbildung der gesellschaftlichen Werte (AP3)
Analyse dessen, wie Politiken und Strategien (von paneuropäischen zu nationalen) die Waldökosystemdienstleistungen ansprechen, um Synergien und Inkohärenz politischer Ziele und Ziele zu identifizieren, die zu trade-offs führen können (AP4)
Durchführung vergleichender Fallstudien, um zu verstehen, wie nationale Politiken von Akteuren auf der lokalen Waldmanagementebene umgesetzt werden und wie mögliche Synergien und Kompromisse behandelt werden können (AP5);
Zur Unterstützung der Entscheidungsfinder in Bezug auf Waldökosystemdienstleistungen wird ein interaktives Wissenschafts-Management-Konzept entwickelt und eine kontinuierliche Lernarchitektur geschaffen (AP 6); und
AP 1 beschäftigt sich mit dem Management und der Kommunikationen und Verbreitung von Projektergebnissen.
Schlagworte
Politikfeldanalyse;
Bewertung; Politiken; Trade-offs; Waldökosystemdienstleistungen ;
© BOKU Wien Impressum