BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

ALISEN (Analyzing LInkages of SocioEcological Nitrogen flows) - Ernährungssystem und Stickstoffflüsse: Ein integriertes sozialökologisches Modell für das Ennstal, Oberösterreich, 1830-2030

Projektleitung
Gaube Veronika, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.05.2012-31.07.2020
Programm:
Elise-Richter Stipendium
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Mitarbeiter*innen
Egger Claudine-Caroline, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Soziale Ökologie (SEC)
Gefördert durch
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Abstract
ALISEN will historische und mögliche zukünftige Veränderungen der Stickstoffflüsse von Nahrungsmittelproduktion und -konsum im Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft im Ennstal in Oberösterreich für die Periode 1830-2030 berechnen. Das integrierte sozialökologische Model NFC (Nitrogen and Food Flow Changes) wirda) Entscheidungen relevanter Akteure (Landwirte, Konsumenten, etc.),b) räumlich explizite Veränderungen von Landnutzung und Landbedeckung undc) sozioökonomische wie ökologische Stickstoffflüsse repräsentieren.Ziel der Entwicklung und Anwendung von NFC ist es, ein besseres Verständnis über die Wechselwirkung sozioökonomischer wie natürlicher Ursachen veränderter Flüsse von Stickstoff, eines der wichtigsten Elemente sowohl als Pflanzennährstoff, wie auch als Schadstoff und potentielles Treibhausgas. Das Projekt wird Optionen für zukünftige Entwicklungen in Abhängigkeit sowohl von externen Rahmenbedingungen (Agrarsubventionen, Nahrungsmittelpreise, etc.) als auch von individuellen Präferenzen (Gestaltung der landwirtschaftlichen Produktion, Ernährungspräferenzen, etc.) erarbeiten und somit lokale, regionale aber auch überregionale Entscheidungsprozesse unterstützen. Veränderungen in der Verfügbarkeit von Stickstoff (N) während des Übergangs von der Agrar- zur Industriegesellschaft haben einen wesentlichen Einfluss auf das regionale Ernährungssystem. Gleichzeitig verändert sich die Abhängigkeit des regionalen Konsums von der regionalen Nahrungsmittelproduktion grundlegend. Die Verfügbarkeit kostengünstiger und effizienter Transportmöglichkeiten erlaubt eine räumliche Trennung von Nahrungsproduktion und Konsum. Das unterscheidet sich maßgeblich von den Bedingungen vor der Industrialisierung. Veränderungen im N-Management zur Nahrungsmittelproduktion wie auch Veränderungen in der Ernährung basieren auf täglichen Entscheidungsprozessen von Landwirten, Konsumenten und anderen Akteuren. Biophysische und sozioökonomische Rahmenbedingungen sind dabei relevant. Sie eröffnen und beschränken zugleich die Möglichkeiten für derartige Entscheidungen. Einem besseren Verständnis dieser Entscheidungen möchte dieses Projekt näher kommen. Darüber hinaus wird das Projekt zur Sozialökologischen Langzeitforschung (LTSER für Long-Term Socio-Ecological Research) beitragen, indem es eine neue Methode entwickelt, welche eine Integration von Konzepten und Daten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften und den Naturwissenschaften in ein kohärentes System und damit eine integrierte Analyse von Gesellschaft-Natur Interaktionen ermöglicht.
Schlagworte
Klimawandel; Umweltforschung; Humanökologie; Nachhaltige Landwirtschaft; Nachhaltiges Wirtschaften; Umweltökonomie; Umweltsoziologie; Kulturlandschaftsforschung; Umweltpolitik;
Publikationen

** Egger, C; Plutzar, C; Mayer, A; Dullinger, I; Dullinger, S; Essl, F; Gattringer, A; Bohner, A; Haberl, H; Gaube, V Using the SECLAND model to project future land-use until 2050 under climate and socioeconomic change in the LTSER region Eisenwurzen (Austria).

ECOL ECON. 2022; 201, 107559 WoS FullText FullText_BOKU

Egger, C; Mehdi-Schulz, B; Gaube, V; Mayer, A; Moura, E (2022): Connecting farmers’ decision making with water quality in an alpine region. [Poster]
[International Mountain Conference (IMC) 2022, Innsbruck, Austria , 11.09.2022 - 15.09.2022]

In: IMC 2022, Registered Abstracts, Session ID31: Integrated socioecological and ecohydrological modelling

** Egger, C; Haberl, H; Erb, KH; Gaube, V Socio-ecological trajectories in a rural Austrian region from 1961 to 2011: comparing the theories of Malthus and Boserup via systemic-dynamic modelling.

J LAND USE SCI. 2020; 15(5): 652-672. WoS PubMed FullText FullText_BOKU

** Noll, D; Lauk, C; Gaube, V; Wiedenhofer, D Caught in a Deadlock: Small Ruminant Farming on the Greek Island of Samothrace. The Importance of Regional Contexts for Effective EU Agricultural Policies.

SUSTAINABILITY-BASEL. 2020; 12(3), 762 WoS FullText FullText_BOKU

** Smetschka, B; Gaube, V Co-creating formalized models: Participatory modelling as method and process in transdisciplinary research and its impact potentials.

ENVIRON SCI POLICY. 2020; 103: 41-49. WoS FullText FullText_BOKU

** Schroeck, AM; Gaube, V; Haas, E; Winiwarter, W Estimating nitrogen flows of agricultural soils at a landscape level - A modelling study of the Upper Enns Valley, a long-term socio-ecological research region in Austria.

SCI TOTAL ENVIRON. 2019; 665: 275-289. WoS PubMed FullText FullText_BOKU

Vorträge
© BOKU Wien Impressum