BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Integrated Flood Risk Management in Mountain Areas: Assessing Sectoral Interdependencies, Conflicts and Options for Policy Coordination

Projektleitung
Seher Walter, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.04.2019-31.01.2023
Programm:
Earth System Sciences (ESS)
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Projektpartner*innen
Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, Wien, Österreich.
Kontaktperson: Klaus Wagner;
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Hohensinner Severin, Sub-Projektleiter/in
Nordbeck Ralf, Sub-Projektleiter/in
Herrnegger Mathew, Sub-Projektleiter/in
Löschner Lukas, Projektmitarbeiter/in (bis 31.12.2021)
Junger Lena, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft
Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (IRUB)
Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
assoziertes Teilprojekt:
POCO-FLOOD - Rekonstruktion der historischen Landbedeckung und Flussmorphologie (POCO-FLOOD WP2)
assoziertes Teilprojekt:
Integriertes Hochwasserrisikomanagement in Alpinen Gebieten: Beurteilung sektoraler Zusammenhänge, Konflikte and Optionen für Politikkoordination (POCO-FLOOD)
Gefördert durch
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Dr. Ignaz- Seipel Platz, 1010 Wien, Österreich
Abstract
Das Projekt POCO-FLOOD untersucht die Herausforderungen und Hemmnisse sektoraler Politikkoordination, die sich aus dem gegenwärtigen Wandel vom Hochwasserschutz zum integrierten Hochwasserrisikomanagement (IFRM) ergeben. Konkret untersucht das Projekt gegenseitige Abhängigkeiten, Konflikte und Optionen für die Politikkoordination zwischen den Sektoren Hochwasserschutz, Wasserkraft (Energie), Landwirtschaft und Raumplanung. Da diese Sektoren sowohl in der Hochwasserprävention als auch in der Hochwasserrisikominderung im alpinen Raum eine fundamentale Rolle spielen, untersucht POCO-FLOOD in drei vertiefenden Fallstudien die Möglichkeiten und Grenzen der sektoralen Koordination in diesen drei spezifischen Interaktionsfeldern. Der erste Fall ("Hochwasserretention in den Quellgebieten") konzentriert sich auf Speicherkraftwerke in alpinen Einzugsgebieten und die Möglichkeiten bzw. Grenzen koordinierter Maßnahmen zur Minderung von Hochwasserspitzen. Der zweite Fall ("Hochwasserrückhalt auf landwirtschaftlichen Flächen") untersucht die zunehmende Bedeutung der Landwirtschaft für den Hochwasserschutz und die Möglichkeiten und Grenzen koordinierter Maßnahmen, landwirtschaftliche Flächen als Retentionsräume für flussabwärts gelegene Begünstigte bereitzustellen. Der dritte Fall ("Hochwasserschutz und Siedlungsentwicklung") analysiert das wechselseitige Verhältnis zwischen Hochwasserschutzmaßnahmen und Raumordnungspolitiken sowie die Möglichkeiten und Grenzen, durch koordinierte Maßnahmen einen weiteren Anstieg des Schadenspotentials in hochwassergeschützten Gebieten zu verhindern. POCO-FLOOD zielt darauf ab (i) ein besseres Verständnis der sektoralen Zusammenhänge im Integrierten Hochwasserrisikomanagement zu schaffen; (ii) die Wissens- und Evidenzbasis über die Möglichkeiten und Grenzen von Politikkoordination zu erweitern, und (iii) gemeinsam mit Akteuren und Politikvertretern Optionen für eine sektoral koordinierte Hochwasserpolitik zu entwickeln.
Schlagworte
Hydrologie; Risikoforschung (211914); Flussbau; Wasserbau; Agrarökonomie; Politikfeldanalyse; Kulturlandschaftsforschung; Landschaftsplanung; Örtliche Raumplanung; Raumforschung; Raumordnung;
Alpine Raumordnung; Einzugsgebietsbezogene Hochwassermanagement; Historische Flussmorphologie; Hochwasserrisikomanagement; Politikkoordination ;
Publikationen

Seher, W., Grüneis, H., Niedermayr, J., Schroll, K., Wagner, K., Hohensinner, S., Herrnegger, M., Stecher, G., Lebiedzinski, K., Junger, L., Löschner, L., Nordbeck, R. (2023): Integriertes Hochwasserrisikomanagement in Berggebieten: sektorale Interdependenzen, Konflikte und Möglichkeiten der Politikkoordination (PoCo-FLOOD).

In: Elster, D. (Hrsg.), Helfricht, K. (Hrsg.), Seher, W. (Hrsg.), Wasser in Gebirgsräumen – Disaster Risk Management: Transdisziplinäre Studien aus Österreich. – Abhandlungen der GeoSphere Austria 77, 133-191, Wien; ISBN 978-3-903252-15-8 FullText

Elster, D. (Hrsg.), Helfricht, K. (Hrsg.), Seher, W. (Hrsg.) (2023): Wasser in Gebirgsräumen – Disaster Risk Management: Transdisziplinäre Studien aus Österreich. – Abhandlungen der GeoSphere Austria.

77, 192, Wien; ISBN: 978-3-903252-15-8 FullText

* Seher, W; Neuhold, C (2022): Koordination von Raumplanung und Wasserbau als wesentlicher Bestandteil des Hochwasserrisikomanagements.

Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 74, 144-153; ISSN 0945-358X FullText FullText_BOKU

Junger, L; Seher, W; (2021): Hochwasserexposition von alpinen Siedlungsgebieten im historischen Vergleich. [Poster]
[13. Dresdner Flächennutzungssymposium, Dresden, Germany, 28.06.2021 - 29.06.2021]

In: Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Abstract-Band FullText

** Thaler, T; Nordbeck, R; Loschner, L; Seher, W Cooperation in flood risk management: understanding the role of strategic planning in two Austrian policy instruments.

ENVIRON SCI POLICY. 2020; 114: 170-177. WoS FullText FullText_BOKU

Löschner, L; Herrnegger, M; Hohensinner, S; Niedermayr, J; Nordbeck, R; Seher, W; Wagner, K; Wesemann, J (2019): Flood risk management in mountain regions: a policy coordination perspective.
[European Geosciences Union EGU General Assembly 2019, Vienna, Austria, 07.04.2019 - 12.04.2019]

In: European Geosciences Union, Geophysical Research Abstracts, Vol. 21, EGU2019-7611 FullText

Vorträge

Herrnegger, M; Stecher, G (2022): Einfluss von Speicherkraftwerken auf Hochwasser in Österreich.

ÖWAV - Seminar "Koordination im Hochwasserrisikomanagement - Wasserkraft, Landwirtschaft, Raumplanung", 07.12.2022, Salzburg, Austria

Seher, W. (2022): Raumplanung und Naturgefahrenrisikomanagement.

Alpine Raumordnung: Raumplanung unter vielschichtigen Limitationen, 27.09.2022, Salzburg

Seher, W., Junger, L. (2022): Tracing justice in flood risk management – the case of developing residual risk zones.

Ecological, Social and Spatial Justice, 11th International and Interdisciplinary Symposium of the European Academy of Land Use and Development , 01.09.2022 - 03.09.2022, Frankfurt

Junger, L; Seher, W; (2021): Growing flood risk in areas with lower flood hazard – spatial planning options to address this challenge .

REAL CORP 2021, SEPT 7-10, 2021, Vienna, Austria

© BOKU Wien Impressum