BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Begrünte Lärmschutzsteilwälle aus Kunststoff- und Recyclingbaustoffen
- Projektleitung
- Aschauer Franz, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.02.2005-31.12.2008
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Projektpartner*innen
-
FFG- Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, Kärtnerstr. 21-23, 1010 Wien, Österreich.
Kontaktperson: Dr. Schlick;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Krismer, Bundesstraße, 6063 Innsbruck, Österreich.
Kontaktperson: Mag. Krismer;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Polyfelt GmbH, Schachermayerstrasse 18, 4021 Linz, Österreich.
Kontaktperson: Dipl.-Ing. Oberreiter;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Teerag-Asdag, Hafenstraße , 3500 Krems, Österreich.
Kontaktperson: Dipl.-Ing. Schön;
Funktion des Projektpartners: Partner
- Mitarbeiter*innen
- Florineth Florin, Sub-Projektleiter/in
- Wu Wei, Sub-Projektleiter/in
- Lammeranner Walter, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Geotechnik
-
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
- Gefördert durch
-
FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, Bereich 1: Forschungsförderung Wirtschaft (FFF), Kärtner Straße 21-23, 1015 Wien, Österreich
- Abstract
- Da Verkehrsprognosen in den kommenden Jahren einen weiteren Verkehrsanstieg prophezeien, mussten/müssen Überlegungen angestellt werden, Menschen in ihrer Umgebung vor den schädlichen Einflüssen des motorisierten Verkehrs zu schützen, ohne dabei zu große Einschnitte in seiner Lebensqualität vorzunehmen. Dies beinhaltet zum einen Vorkehrungen im Bereich der Raumordnung (Entwicklungskonzepte, Flächenwidmungsplan), zum anderen technische Lösungsvarianten, die den aktiven und passiven Lärmschutz umfassen, mit dem Hintergedanken der Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts. Aus diesem Grund hat man in den letzten Jahren sowohl in der Forschung, als auch in der Planung und Ausführung versucht, Konzepte zu entwickeln, die sich mit der Lärmvermeidung (Nachtfahrverbot für LKWs, lokale Geschwindigkeitsbeschränkungen, Entwicklungen in der Autoindustrie, Flüsterbeläge, uvm.) und dem Lärmschutz (Lärmschutzwände und Erdwälle) entlang von Straßenzügen beschäftigten.
Im Zuge dieses Forschungsprojektes „Begrünbare Lärmschutzsteilwälle aus Kunststoff- und Recyclingprodukten“ an der Universität für Bodenkultur Wien, sollte der Einsatz von bewehrten Erdstützkonstruktionen in Verbindung mit Baurestmassen aus dem Hochbau als Lärmschutzmaßnahme gegen Verkehrslärm unter der Einhaltung von vorgeschriebenen Immissionsgrenzwerten und der Eignungsprüfung des zu verarbeitenden Baumaterials getestet werden.
- Schlagworte
-
Baubetrieb;
Bauwirtschaft;
Bodenmechanik;
Erdbau;
Tiefbau;
Bodenuntersuchungen;
Umweltschutz;
-
Begrünung;
Lärmschutzsteilwall;
Recycling;