BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Empfehlungen für die Waldbewirtschaftung in Teilen Niederösterreichs unter Klimaänderungsbedingungen.

Projektleitung
Lexer Manfred Josef, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.09.2006-31.10.2008
Programm:
INTERREG IIIB Alpine Space Programme
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Mitarbeiter*innen
Hochbichler Eduard, Sub-Projektleiter/in
Seidl Rupert, Projektmitarbeiter/in
Kromp-Kolb Helga, Projektmitarbeiter/in
Formayer Herbert, Projektmitarbeiter/in
Wolfslehner Bernhard, Projektmitarbeiter/in
Bellos Panagiotis, Projektmitarbeiter/in (bis 15.04.2007)
Jäger Dietmar, Projektmitarbeiter/in (bis 31.03.2017)
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Meteorologie und Klimatologie
Institut für Waldbau
Gefördert durch
Abstract
In gegenständlichem Forschungsprojekt wird für eine ausgewählte Teilregion von Niederösterreich ein für den Praxiseinsatz taugliches computer-gestütztes Beratungsinstrument entwickelt, das einem Berater im Forstdienst ermöglicht:
(1) einen konkreten Standort in der Wissensbasis des Beratungsinstruments zuverlässig aufzufinden
(2) einen konkreten Bestand in ein einfach handhabbares Klassifikationsschema einzuordnen
(3) eine auf wissenschaftlicher Basis erarbeitete praxistauglich aufbereitete Abschätzung der wahrscheinlichen zukünftigen Entwicklung des betreffenden Bestandes unter verschiedenen waldbaulichen Behandlungskonzepten und mehreren, die wahrscheinliche Bandbreite der zu erwartenden Klimaveränderung repräsentierenden Klimaänderungsszenarios zu erhalten. An verschiedenen waldbaulichen Behandlungskonzepten werden dabei u.a. berücksichtigt:
(i) keine aktive Bewirtschaftung
(ii) die derzeitige Praxis der Waldbewirtschaftung im Projektgebiet („business as usual“)
(iii) mehrere alternative waldbauliche Konzepte, die dem aktuellen Stand des Wissens entsprechen
(4) eine auf praxistauglichen Indikatoren aufbauende Einschätzung von Risken (Windwurf, Schneebruch, Borkenkäfer, andere relevante Störfaktoren) zu erhalten
(5) das Potential für Laubholzbaumarten auf den repräsentierten Standorten zuverlässig anzuschätzen für aktuelle Bedingungen und mögliche zukünftige Klimabedingungen
(6) eine auf der Kombination von Risikobeurteilung (4) und Potentialeinschätzung (5) aufbauende Empfehlung für Bestockungsziele bzw. Waldbaukonzepte zu erhalten
(7) Hinweise zu und Ergebnisse von Demonstrationsflächen zu Laubholz-/ Mischwaldanbau zu erhalten

Neben einer verbesserten Beratung von Kleinprivatwaldbesitzern soll mit dem Projekt dazu beigetragen werden, die Wertschöpfung der Waldbewirtschaftung zu steigern und die ökonomischen Rahmenbedingungen im ländlichen Raum zu verbessern.
Schlagworte
Forstökologie; Forstwirtschaft; Waldbau; ADV, EDV in der Land- und Forstwirtschaft;
Entscheidungsunterstützung; Kleinwald; Klimaänderung; Ökosystemsimulation; Waldbau;
© BOKU Wien Impressum