BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

StartClim2009.A: Klimatisch beeinflusste Vegetationsentwicklung und Nutzungsintensivierung von Fettwiesen im österreichischen Berggebiet - Eine Fallstudie aus dem Kerngebiet der österreichischen Grünlandwirtschaft

Teilprojekt zu: StartClim2009: "Anpassung an den Klimawandel: Beiträge zur Erstellung einer Anpassungsstrategie für Österreich" (StartClim2009)

Projektleitung
Karrer Gerhard, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
10.12.2009-31.12.2010
Programm:
StartClim
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
Bio-Ernte Steiermark, Graz, Österreich.
Kontaktperson: DI. Wolfgang Angeringer;
Funktion des Projektpartners: Partner
Landwirtschaftliches Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein, Österreich.
Kontaktperson: Dipl.-Ing. Walter Starz, Mag. MSc. Andreas Schaumberger, Mag. Dr. Andreas Bohner;
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Formayer Herbert, Projektmitarbeiter/in
Rasch Dieter, Projektmitarbeiter/in (bis 31.10.2018)
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Botanik
Institut für Meteorologie und Klimatologie
Institut für Statistik
Gefördert durch
Umweltbundesamt Wien GmbH, Spittelauer Lände 5, A-1090 Wien, Österreich
Abstract
Österreichs Grünlandwirtschaft ist sowohl vom Struktur- als auch Klimawandel stark betroffen. Besonders in für Dauergrünland begünstigten Lagen mit ausreichend Niederschlägen und gemäßigten Temperaturen können die allgemeinen Klimatrends den Landwirt zu einer Ausweitung der Nutzungsintensität (Schnittfrequenz) verleiten. Ob die natürlich vorkommenden Dauerwiesenpflanzen dieser erhöhten Belastung bei geänderten Klimabedingungen standhalten können, ist Gegenstand dieses Projektes. Die Auswirkungen auf die intensiv genutzten Fettwiesen hinsichtlich Artenvielfalt, Biomasseproduktion sowie Wuchsformmerkmalen soll anhand von Feldbeobachtungen und Zeitreihenanalysen untersucht werden.
Die Einbindung und teilweise Wiederholung der 1997-99 im Rahmen eines MAB-Projektes (Man and Biosphere) durchgeführten Vegetationsaufnahmen und Biomasseerhebungen im Transekt Tauplitz - Oppenberg (Mittleres Steirisches Ennstal) soll die Entwicklungen im Pflanzenbestand sowie Änderungen in der Bewirtschaftungsstrategie dokumentieren. Dazu werden 32 Wirtschaftswiesen mit einer Änderung der Bewirtschaftung seit 1997 ausgesucht, und mit Flächen ohne Bewirtschaftungsänderung verglichen. Die Faktoren Nutzungsintensität (2 bis 4 Schnitte/Jahr) und Wirtschaftsdüngerart (Mist/Jauche, Gülle) werden dabei als Hauptwirkungen untersucht unter Berücksichtigung der Umweltvariablen. Die Erstellung und Nutzung eines räumlich möglichst hochauflösenden Klimadatensatzes sollen Gunst- und Ungunstlagen für derartige Bewirtschaftungsintensivierungen und ihre Folgen ausweisen helfen. Das Ziel ist die Verbesserung der Voraussagemöglichkeiten von Veränderungen in der Artenzusammensetzung und im Ertrag von Grünlandflächen unter variierenden klimatischen und wirtschaftlichen Bedingungen anhand von Fallstudien im Grünland des Berggebietes Österreichs unter variierenden klimatischen und wirtschaftlichen Bedingungen. Mit den zu erwartenden Ergebnissen können die möglichen Anpassungsstrategien der österreichischen Grünland-Wirtschaft an den Klimawandel besser beurteilt werden. Ergänzend dazu wird in einem Dafne - Projekt (Zusammenarbeit BOKU-Institut für Botanik, LFZ Raumberg-Gumpenstein und Bio Ernte Steiermark) im benachbarten Pölstal ein Exaktversuch mit denselben Behandlungen über 3 Jahre seit 2009 durchgeführt. Damit steht ein Vergleichsdatensatz für eine Kausalanalyse zur Verfügung.
Schlagworte
Pflanzenbau; Agrarökologie; Biologischer Landbau; Agrarmeteorologie; Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltiges Wirtschaften;
Klimawandel; Pflanzenstrategie; Vegetationsdynamik; Wirtschaftsgrünland;
Publikationen

Angeringer, W., Starz, W., Pfister, R., Rohrer, H. Karrer, G. (2011): Vegetation change of mountainous hay meadows to intensified management regime in organic faming . [Poster]
[16th Sysposium of the European Grassland Federation 2011 - Grassland Farming and Land Management Systems in Mountainous Regions, Irdning, Austria, 29.08.2011 - 31.08.2011]

In: Pötsch, E., Krautzer, B., Hopkins, A. (Eds), Grassland Farming and Land Management Systems in Mountainous Regions: 16th Sysposium of the European Grassland Federation: Book of Absctracts , Raumberg-Gumpenstein: AREC, No. 63 ISBN: 978-3-902559-66-1

Bassler, G., Angeringer, W., Karrer, G. (2011): Change of plant species composition in mountainous meadows against the background of climate change and altered management . [Poster]
[16th Sysposium of the European Grassland Federation 2011 - Grassland Farming and Land Management Systems in Mountainous Regions, Irdning, Austria, 29.08.2011 - 31.08.2011]

In: Pötsch, E., Krautzer, B., Hopkins, A. (Eds.), Grassland Farming and Land Management Systems in Mountainous Regions: 16th Sysposium of the European Grassland Federation: Book of Absctracts , Raumberg-Gumpenstein: AREC, No. 97 ISBN-Nr: 978-3-902559-66-1

Karrer, G. (2011): Dynamics of biomass production in extensively managed meadows at the eastern edge of the Alps. [Poster]
[16th Sysposium of the European Grassland Federation 2011 - Grassland Farming and Land Management Systems in Mountainous Regions, Irdning, Austria, 29.08.2011 - 31.08.2011]

In: Pötsch, E., Krautzer, B. Hopkins, A. (Eds.), Grassland Farming and Land Management Systems in Mountainous Regions: 16th Sysposium of the European Grassland Federation: Book of Abstracts, Raumberg-Gumpenstein: AREC, p. 105-106 ISBN-Nr.: 978-3-902559-66-1

Karrer, G., Bassler, G., Angeringer, W., Schaumberger, A., Formayer, H. (2011): Are changes of plant species composition in mountainous meadows correlated rather to altered management than to climate change?. [Poster]
[12. Österreichischer Klimatag 2011 - Forschung zu Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Österreich, Vienna, Austria, 21.09.2011 - 22.09.2011]

In: Klimaforschungsinitiative AustroClim und Klima und Eniergiefonds (Ed.), 12. Österreichischer Klimatag: Klima , Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich, p. 2

Karrer, G. (2010): StartClim2009.A: Vegetation change according to different climate and management conditions in Austrian mountain grassland - a case study on Styrian mountain grasslands.

In: Kromp-Kolb, H., Schwarzl, I. (eds.), StartClim2009 Adaptation to Climate Change: Contributions for the development of a policy paper for adaptation to climate change in Austria: Final Report, 11-13, 26-29; Eigenverlag, online-Publ., Wien FullText

Karrer, G. (2010): StartClim2009.A: Anpassung in der Grünlandwirtschaft.

In: Kromp-kolb, H., Schwarzl, I. (Hrsg.), StartClim2009 Anpassung an den Klimawandel: Beiträge zur Erstellung einer Anpassungsstrategie für Österreich: Kurzfassung, 4-5; Eigenverlag, online-Publ., Wien FullText

Karrer, G. (2010): StartClim2009.A: Klimatisch beeinflusste Vegetationsentwicklung und Nutzungsintensivierung von Fettwiesen im österreichischen Berggebiet. Eine Fallstudie aus dem Kerngebiet der österreichischen Grünlandwirtschaft.

In: Komp-Kolb, H., Schwarzl, I. (Hrsg.), StartClim2009 Anpassung an den Klimawandel: Beiträge zur Erstellung einer Anpassungsstrategie für Österreich, 12-14, 28-31; Eigenverlag, online-Publ., Wien FullText

Vorträge
© BOKU Wien Impressum