Doktoratsinitiative Holz - Enzymraffinerie
Teilprojekt zu:
Doktoratsinitiative Mehrwertstoff Holz (DokIn Holz)
- Projektleitung
- Gübitz Georg, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.01.2014-31.12.2016
- Programm:
- Doktoratskollegs plus
- Art der Forschung
- Grundlagenforschung
- Mitarbeiter*innen
- Huber Daniela, Projektmitarbeiter/in (bis 31.12.2017)
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Agrar- und Forstökonomie (AFO)
-
Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe
-
Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
-
Institut für Umweltbiotechnologie
- Gefördert durch
-
ACIB GmbH, Petersgasse 14, 8010 Graz, Österreich
-
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Renngasse 5, 1010 Wien, Österreich
-
Eigenfinanzierung - Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln, Konrad-Lorenz-Straße 20, 3430 Tulln, Österreich
- Abstract
- Auf Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (BMWF) entstand in Kooperation mit der Kooperationsplattform Forst – Holz – Papier (FHP) eine Doktoratsinitiative „Holz – Mehrwertstoff mit Zukunft“ (DokIn’Holz). Die einzelnen Dissertationsthemen sollten dabei die gesamte Wertschöpfungskette Forst – Holz – Papier abdecken und über das Leitthema „nachhaltige Ressourcennutzung“ miteinander verknüpft sein.
Über die Koordination durch FHP wurden aus einem Themenpool von dreißig Themen elf Themen ausgewählt und in einer Kooperation der akademischen Betreuer der Dissertationsprojekte und der Wirtschaftspartner weiter elaboriert. Die einzelnen Themen betreffen die Sicherung der forstlichen Primärproduktion unter Aspekten von Risiko und Unsicherheit, die Entwicklung von Modellen für ein Supply-Chain Management und neue Technologieansätze für eine effiziente Verarbeitungskette von Laubholz, Grundlagen zum chemischen sowie zum mechanischen Aufschluss des Rohstoffes Holz, das Alterungsverhalten von Cellulose basierten Materialien, Modelle zur Festigkeit von Cellulosefasern, Modelle zur Beschreibung der mechanischen Eigenschaften von Holz, Brettschichtholz und Brettsperrholz unter Berücksichtigung von Material- und Strukturnichtlinearitäten sowie von Verbindungsmittel im Bereich der ressourcen-effizienteren Nutzung von Holz im Bauwesen.
Die Doktoratsinitative mit seinen einzelnen Forschungsthemen wird durch die Universität für Bodenkultur (BOKU), der TU Wien und TU Graz, sowie die Universität Innsbruck durch Unterprojekte erarbeitet. Die Projektkoordination wird durch Prof. Teischinger an der BOKU und stellvertretend durch Prof. Eberhardsteiner von der TU Wien geleitet.
- Schlagworte
-
Biochemische Technologie;
Biotechnologie;
Enzymtechnologie;
Zellstoff- und Papiertechnik;
-