- Projektleitung
- Schuhmacher Rainer, BOKU Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.02.2014-31.01.2019
- Programm:
- Life Sciences
- Art der Forschung
- Grundlagenforschung
- Projektpartner*innen
-
Naturhistorisches Museum Wien, Wien, Österreich.
Kontaktperson: Herbert Zettel;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9/166, A-1060 Wien, Österreich.
Kontaktperson: Irina S. Druzhinina;
Funktion des Projektpartners: Partner
Weitere Informationen:
http://wwtf.at/projects/research_projects/details/index.php?PKEY=4147_DE_O
- Mitarbeiter*innen
- Hönigsberger Michaela, Projektmitarbeiter/in (bis 30.06.2019)
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Bioanalytik und Agro-Metabolomics
- Gefördert durch
-
Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF), Schlickgasse 3/12, 1090 Wien, Österreich
- Abstract
- Ameisenarten des Camponotus (Colobopsis) cylindricus-Komplexes (COCY) in den Regenwäldern
Borneos haben ein einzigartiges Verhalten entwickelt: Im Territorialkampf mit feindlichen Ameisen platzen sie auf und töten ihre Rivalen durch die klebrigen und stark reizenden Sekrete ihrer hypertrophen Mandibulardrüse. Selbstaufopferung kann auch bei anderen sozialen Insekten beobachtet werden, meist kollektiv bei der Nestverteidigung. Im Gegensatz dazu "explodieren" COCY-Arbeiterinnen im Einzelkampf im Territorium. Vermutlich dient dieses Verhalten dazu, eine bestimmte Zusammensetzung von Mikroorganismen (Mikrobiom) auf den Blättern zu verteidigen, welche den Ameisen als Nahrung dient. Das Projekt will die Evolution der COCY-Ameisen und des Mikrobioms untersuchen und damit neue und wichtige Interaktionen zwischen diesen Regenwaldinsekten und ihren assoziierten Mikroorganismen und Pflanzen aufzeigen. Dies soll mit Methoden der Molekularbiologie, Genomforschung, Metabolomik und der Morphologie erfolgen.
- Schlagworte
-
Analytische Chemie;
Molekularbiologie;
Zoologie;
-
Analytische Chemie;
Massenspektrometrie;
Metabolomik;