BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Mauerinventar Vorarlberg 2014. Inventar Landesstrassen, Mauerfibel, Vernetzung

Projektleitung
Drexel Anna Maria, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.05.2014-31.10.2015
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Mitarbeiter*innen
Locher Stefan, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
Gefördert durch
Amt der Vorarlberger Landesregierung / Abteilung VIIa Raumplanung und Baurecht, Landhaus , 6901 Bregenz, Österreich
Abstract
Das Projekt „Mauerinventar Vorarlberg“, das mit dieser Periode bereits in sein sechstes Jahr geht, hat die Erhebung und Dokumentation und darauf aufbauend die Sicherung und Erhaltung von historischen Natursteinmauern in Vorarlberger zum Ziel. Im Jahr 2014 legt das Projekt seinen Schwerpunkt auf Natursteinmauern und sie begleitende Bauwerke, die im Zuge der Errichtung von Landesstraßen entstanden sind. Diese oftmals für die Regionen sehr wichtigen historischen Infrastrukturbauten prägen die Kulturlandschaft und sind Zeugen der technischen Errungenschaften sowie des bauhandwerklichen Wissens und Könnens ihrer Erbauer/innen.
Mit der Bauwerkserfassung und Inventarisierung der Mauern an Landesstrassen geht eine straßengeschichtliche Analyse und intensive Quellenforschung zur zeitlichen Einordnung und Feststellung ihrer Bedeutung einher. Auf dieser Basis werden in der Folge konkrete Handlungsempfehlungen für die Objekte abgeleitet und ein erstes Objekt zur Sanierung noch im Rahmen des Projektes vorgeschlagen.
Ein weiterer Projekt-Baustein im Mauerinventar 2014 ist der Verfassung einer Mauerfibel gewidmet. Sie soll ein praktischer und anschaulicher Leitfaden für die Verantwortlichen in den Gemeinden und der Landesverwaltung wie für Initiativen zum Umgang mit historischen Natursteinmauern sein. Kompakt werden alle wesentlichen Themen behandelt und Handreichungen geliefert. In einem reich bebilderten Kapitel werden die verschiedenen Mauerformen und ihre Bedeutung für die Vorarlberger Regionen veranschaulicht. Weiters werden die Grundlagen für die Bewertung, Entscheidungsfindung, Planung und Umsetzung von Sanierungsvorhaben entwickelt. Ein spezielles Kapitel widmet sich den bautechnischen Grundlagen und dem fachgerechten Unterhalt der Trockensteinmauern.
Das Projekt soll einen Beitrag zu respektvollem, fachgerechtem und vorausschauendem Umgang mit kulturellem Erbe in Kulturlandschaften und Siedlungsgebieten leisten. Neben der Inventarisierung der erhaltenen historischen Natursteinmauern gilt der Förderung der Wissens zu den historischen Mauerbaumethoden und fachgerechten Maßnahmen zur Sanierung, Erhaltung und Erneuerung besonderes Augenmerk. Dies wird zum einen in Form von professionell geleiteten Mauerbaukursen und konkreten Sanierungsprojekten, zum anderen durch Vernetzung, qualifizierende Weiterbildung erreicht.
Schlagworte
Bauforschung; Straßenbau (201121); Nachhaltige Technologien; Kulturlandschaftsforschung; Wissensmanagement; Regionalgeschichte;
© BOKU Wien Impressum