BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Energiebilanz von alpinen Schutzbauwerken
- Projektleitung
- Rauch Johann Peter, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.06.2015-31.10.2018
- Programm:
- Austrian Climate Research Programme (ACRP) - Individual Project
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Projektpartner*innen
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Stubenring 1, A-1010 Wien, Österreich.
Kontaktperson: DI Christian Amberger;
Funktion des Projektpartners: Partner
- Mitarbeiter*innen
- Strauss Alfred, Sub-Projektleiter/in
- Smutny Roman, Projektmitarbeiter/in
- Von Der Thannen Magdalena, Projektmitarbeiter/in
- Paratscha Roman, Projektmitarbeiter/in (bis 31.12.2021)
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
-
Institut für konstruktiven Ingenieurbau
- Gefördert durch
-
Klima- und Energiefonds, Gumpendorferstraße 5/22 , 1060 Wien, Österreich
- Abstract
- Bei alpinen Schutzbauwerken fehlen derzeit Planungsinstrumente um Schutzbauwerke auf ihre ökologischen Auswirkungen und deren Ressourcenverbrauch zu bewerten. Entscheidungen über Bautypen werden daher oft rein aus technischen und ökonomischen Beweggründen entschieden. Es fehlt eine Bewertungsmethode, die es ermöglicht, Bautypen hinsichtlich ihres Ressourcenverbrauchs zu bewerten und zu optimieren. Dabei sollen sämtlichen Lebenszyklen eines Bauwerks berücksichtigt werden. Nur so ist die Bewertung einer Maßnahme hinsichtlich Ökologie und Nachhaltigkeit möglich. Damit könnte in Zeiten des Klimawandels eine Entscheidungssouveränität und eine Kostenwahrheit gewährleistet werden, die nicht nur die monetären sondern auch die Klima- und Umweltkosten beinhaltet.
- Schlagworte
-
Bautechnik;
Wildbach- und Lawinenverbauung;
Ingenieurbiologie;
-
Ingenieurbiologie;
Konstruktiver Ingenieurbau;
Wildbach und Lawinenverbauuung;