BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Bestimmung von vergangenen und zukunftigen meteorologischen Auslösebedingungen von Wildbachprozesses auf verschiedenen zeitlichen und räumlichen Skalen
- Projektleitung
- Kaitna Roland, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.06.2015-31.05.2018
- Programm:
- Austrian Climate Research Programme (ACRP) - Cooperative Project
- Art der Forschung
- Grundlagenforschung
- Projektpartner*innen
-
Karl Franzens Universität Graz, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Österreich.
Kontaktperson: Heimo Truhetz;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Technische Universität Delft, 2628 CD Delft, Niederlande.
Kontaktperson: Markus Hrachowitz;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Universität Bern, Dendrolab, Baltzerstraße 1-3, 3012 Bern, Schweiz.
Kontaktperson: Markus Stoffel;
Funktion des Projektpartners: Partner
- Mitarbeiter*innen
- Prenner David, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Alpine Naturgefahren
- Gefördert durch
-
Klima- und Energiefonds, Leopold-Ungar-Platz 2 / Stiege 1 / 4.OG / Top 142, 1190 Wien, Österreich
- Abstract
- Wildbachprozesse wie Hochwasser, Geschiebetransport und Muren stellen eine große Gefahr in alpinen Regionen dar. Im Rahmen dieses Projektes untersuchen wir die kritischen meteorologischen und hydrologischen Auslösebedingungen von Wildbachprozesses auf verschiedenen zeitlichen und räumlichen Skalen. In weiterer Folge werden mittels regionalisierter Klimaprognosen mögliche zukünftige Veränderungen abgeschätzt. Die Resultate diese Projektes sind Grundlagen für ein verbessertes Risikomanagement im Naturgefahrenbereich.
- Schlagworte
-
Klimawandel;
Hydrologie;
Naturgefahren;
Wildbach- und Lawinenverbauung;
-
Auslösebedingungen;
Hochwasser;
Hydrologie;
Muren;