BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Geohazards: Risk Assessment, Mitigation and Prevention

Projektleitung
Wu Wei, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.04.2015-31.03.2019
Programm:
Horizon 2020 - Excellent Science - Marie S. Curie - Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
EU-Projektinstrument
Marie Curie
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Projektpartner*innen
Applied Seismology Consultants Ltd, Vereinigtes Königreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
Georgia Institute of Technology, Vereinigte Staaten (USA).
Funktion des Projektpartners: Partner
Institut polytechnique de grenoble, Avenue Felix Viallet 46, 38031 Grenoble Cedex 1, Frankreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
ITASCA Consultants GmbH, Deutschland.
Funktion des Projektpartners: Partner
Nationale Universität San Juan, San Juan, Argentinien.
Funktion des Projektpartners: Partner
Technische Universität Katalonien, C/ Gran Capità, 2-4. Edifici NEXUS 102-106, 08034 Barcelona, Spanien.
Funktion des Projektpartners: Partner
Universidad Mayor de San Simon Facultad de Ciencias de Agricolas y Pecuarias, Casilla 4894, Cochabamba, Bolivien.
Funktion des Projektpartners: Partner
Universität Warwick_x000D_, CV4 7AL Warwick, Vereinigtes Königreich.
Funktion des Projektpartners: Koordinator
University of Tongji, China.
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Acharya Madhu Sudan, Projektmitarbeiter/in (bis 28.01.2021)
Idinger Gregor, Projektmitarbeiter/in (bis 25.04.2017)
Lin Jia, Projektmitarbeiter/in (bis 14.11.2019)
Xu Guofang, Projektmitarbeiter/in (bis 31.12.2016)
Cabrera Cabrera Miguel Angel, Projektmitarbeiter/in (bis 25.04.2017)
Veenhof Rick, Projektmitarbeiter/in (bis 01.02.2022)
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Geotechnik
Gefördert durch
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Abstract
Dieses Projekt zielt auf eine grundlegende Veränderung auf unsere Fähigkeit zur Bewertung und Vorhersage Risiken aufgrund von Georisiken (Erdrutsche und Steinschlag, Erdbeben, Überschwemmungen) zu realisieren. Es ist erforderlich, um gebaute-Umgebungen und Infrastrukturen robust auf die zunehmende Bedrohung durch Naturgefahren machen, aufgrund der expandierenden Größe der europäischen Städte und urbanen Zentren, die verstärkte Nutzung von Infrastruktur, und der Effekt der erhöhten klimatischen Veränderungen. Dazu werden wir die komplementären Fachkenntnisse der weltweit führenden akademischen Gruppen in Geotechnik, Geoenvironmental und Erdbebentechnik , Boden- und Felsmechanik, Seismologie, Hydrologie, Geologie zusammen mit privaten Ingenieur Software-Unternehmen zusammenbringen.
Die Ziele des Antrags sind: i) um die wichtigsten physikalisch-mechanischen Aspekte der wichtigen Georisiken (Erdrutsche, Erdbeben, Überschwemmungen) mit einem multidisziplinäres Konzept zu untersuchen, um die aktuelle Wissenslücken zu überbrücken und ermöglichen eine Änderung der derzeitigen Fähigkeiten der Risikobewertung, Prävention und Schadensbegrenzung zu ermöglichen; ii) generieren neue Konzepte für Vorhersage von Georisiken durch die Schaffung eines internationalen, interdisziplinären und branchenübergreifenden Gruppe, die um vorhandenen Kenntnisse zu kombinieren, um neue Forschungsmethoden und Anwendungen erzeugen, durch Wissensaustausch zwischen Forschern mit Erfahrung in komplementären Forschungsfeldern; iii) trainieren mehreren Frühphase Forscher (ESRs) während ihres Aufenthalts an der Gastinstitution, die die nächste Generation von Forschern für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen bilden; iv) um die aktuellen normativen Standards und Kodizes regierenden Geohazard Prävention zu verbessern; v) um einen Wettbewerbsvorteil zu europäischen IngenieurSoftwarefirmen Modellierung Georisiken bereitzustellen.


Schlagworte
Bauphysik; Bautechnik;
Naturgefahren; Risikobeurteilung;
© BOKU Wien Impressum