BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Folsmart - Folat-gesteuerte Nanokonstrukte zur Aktivierung von Makrophagen bei rheumatoider Arthritis
- Projektleitung
- Gübitz Georg, BOKU Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.01.2016-31.10.2020
- Programm:
- Horizon 2020 - Industrial Leadership - Innovation Action (IA)
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Projektpartner*innen
-
Blueclinical, Ltd, Av. Villagarcia de Arosa, 1919 - 1º, 4460-439 Matosinhos, Portugal.
Kontaktperson: Dr. Luis Almeida;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
GABO:mi Gesellschaft für Ablauforganisation :milliarium mbH & Co. KG, Oskar-von-Miller-Ring 29, 80333 München, Deutschland.
Kontaktperson: DI Dieter Schuster;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
INSERM - Institut national de la santé et de la recherche médicale, 101, rue de Tolbiac, 75654 Paris Cedex 13, Frankreich.
Kontaktperson: Dr. Gilles Renault;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Instituto de Biologia Molecular e Celular, Rua do Campo Alegre 823, 4150-180 Porto, Portugal.
Kontaktperson: Dr. Alexandre Carmo;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Medizinische Universität Wien, Österreich.
Kontaktperson: Prof. Hannes Stockinger;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
SYNOVO GmbH, Paul Ehrlich Str. 15, 72076 Tübingen, Deutschland.
Kontaktperson: Dr. Michael Burnet;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
TecMinho - Associação Universidade-Empresa para o Desenvolvimento, Campus de Azurém da Universidade do Minho , 4800-058 Guimarães, Portugal.
Kontaktperson: Prof. Artur Cavaco-Paulo;
Funktion des Projektpartners: Koordinator
- Mitarbeiter*innen
- Quartinello Felice, Projektmitarbeiter/in
- Tallian-Langer Claudia, Projektmitarbeiter/in (bis 31.12.2019)
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Umweltbiotechnologie
- Gefördert durch
-
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
- Abstract
- Das Ziel von FOLSMART ist es, Folat-basierte Nanokonstrukte (FBN) zur Behandlung von rheumatoider Arthritis (RA) in klinische Studien der Phase I zu bringen. Diese Nanokonstrukte zeigten im vorangegangenen FP7 Projekt NANOFOL einen verbesserten clinical Score im RA-Mausmodell im Vergleich zur herkömmlichen Therapie mit Methotrexat (MTX). Durch die Modifikation mit Folat können diese FBNs gezielt Wirkstoffe zu chronisch-aktivierten Makrophagen transportieren und somit Nebenwirkungen durch die Wirkstoffverteilung im gesamten Körper vermeiden. Des Weiteren arbeitet FOLSMART an der Optimierung der Wirkstofffreigabe durch pH- und temperaturgesteuerte Mechanismen.
- Schlagworte
-
Medizinische Biotechnologie;
-