Über die Auswirkung natürlicher Störungen auf die Risikodisposition von hydrogeomorphologischen Prozessen unter Berücksichtigung der Klimaänderung
Teilprojekt zu:
Über die Auswirkung natürlicher Störungen auf die Risikodisposition von hydrogeomorphologischen Prozessen unter Berücksichtigung der Klimaänderung. (PROTECTED)
- Projektleitung
- Seidl Rupert, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.05.2017-30.04.2019
- Programm:
- Austrian Climate Research Programme (ACRP) - Individual Project
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Projektpartner*innen
-
Bundesamt und Forschungszentrum für Wald (BFW), Seckendorff-Gudent-Weg 8, 1131 Wien, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
- Mitarbeiter*innen
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Alpine Naturgefahren
-
Institut für Waldbau
- Gefördert durch
-
Klima- und Energiefonds, Leopold-Ungar-Platz 2 / Stiege 1 / 4.OG / Top 142, 1190 Wien, Österreich
- Abstract
- PROTECTED untersucht auf mehreren Ebenen Einflüsse auf das Risiko hydrogeomorphologischer Gefahren unter besonderer Berücksichtigung von zukünftigen Klimaszenarien. Das Projekt wird außerdem die Wahrnehmung von Interessensgruppen auf das Risiko eines sich ändernden Störungsregimes im Wald erheben und anhand von Simulationen alternative Schutz- und Bewältigungsstrategien ausarbeiten.
Die Beurteilung möglicher Effekte natürlicher Störungen auf hydrogeomorphologische Prozesse erfolgt durch einen integrativen Ansatz, basierend auf einer Kombination von forstlichen, hydrologischen, geotechnischen und risikobasierten Methoden. PROTECTED wird dabei ein Ensemble von Waldlandschaftssimulationen (Modell iLand) durchführen und den Einfluss von aktuellen und zukünftigen natürlichen Störungsregimes auf vier ausgewählte Wildbacheinzugsgebiete bewerten. Hydrologische sowie geotechnische Simulationen werden mit den konzeptionellen Modellen ZEMOKOST bzw. DHSVM durchgeführt. Diese aufeinander aufbauenden Simulationen erlauben eine Quantifizierung der Änderung des Abflussregimes, sowie der Disposition von Rutschungen durch eine Änderung von Waldzustand und –zusammensetzung. Zusätzlich zu prozessbasierten Simulationen zielt PROTECTED auf eine Identifizierung möglicher Risikobewältigungsstrategien sowie der vorhandenen Anpassungskapazität im Schutzwald ab. Dazu werden die Einschätzungen und Interessen von Forstexperten mittels einer Befragung erhoben. Damit soll ein Beitrag zur besseren Quantifizierung der Anpassungsfähigkeit in der Waldbewirtschaftung geleistet werden.
- Schlagworte
-
Klimawandel;
Naturgefahren;
Waldbau;
-
Kilmafolgen;
Naturgefahren;
Natürliche Störungen;
Schutzwald;
Waldmanagement;
- Publikationen
-
** Sebald, J; Senf, C; Heiser, M; Scheidl, C; Pflugmacher, D; Seidl, R
The effects of forest cover and disturbance on torrential hazards: large-scale evidence from the Eastern Alps.
ENVIRON RES LETT. 2019; 14(11), 114032
WoS
FullText
FullText_BOKU
-
** Seidl, R; Albrich, K; Erb, K; Formayer, H; Leidinger, D; Leitinger, G; Tappeiner, U; Tasser, E; Rammer, W
What drives the future supply of regulating ecosystem services in a mountain forest landscape?.
FOREST ECOL MANAG. 2019; 445: 37-47.
WoS
PubMed
FullText
FullText_BOKU
- Vorträge