BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

The Rosetta Stone Network: Physical testing towards a common understanding of debris flows

Projektleitung
Kaitna Roland, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
25.04.2017-30.04.2022
Programm:
International Network Grant
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Projektpartner*innen
Eidgenössiche Forschungsanstalt WSL, Schweiz.
Kontaktperson: Brian McArdell;
Funktion des Projektpartners: Partner
Queen's Universität, ON K7L 3N6 Kingston, Kanada.
Kontaktperson: Andy Take;
Funktion des Projektpartners: Partner
Universität Durham, DH1 Durham, Vereinigtes Königreich.
Kontaktperson: Jim McElwaine;
Funktion des Projektpartners: Partner
Universität Sheffield, Western Bank, S10 2TN Sheffield, Vereinigtes Königreich.
Kontaktperson: Elisabeth Bowman;
Funktion des Projektpartners: Koordinator
Mitarbeiter*innen
Mader Gerold, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Alpine Naturgefahren
Gefördert durch
The Leverhulme Trust, 1 Pemberton Row, EC4A 3 London, Vereinigtes Königreich
Abstract
Muren stellen eine häufig auftretende Gefahr in vielen Ländern der Erde dar. Trotz grosser Fortschitte in Hydraulik, Physik granularer Medien, Erdwissenschaften und Bodenmechanik, ist ein holistisches Verständnis noch nicht verfügbar.
Dieses Projekt will den "Stein von Rosette" darstellen, indem physikalische Experimente mit realistischen Materialen in unterschiedlichen Versuchsaufbauten durchgeführt werden. Die Resultate werden geteilt, aus verschieden Blickwinkel der Forschungsgebiete im Netzwerk interpretiert, und in open-access Repositorien zur Verfügung gestellt, um eine verbesserte Validierung und Kalibrierung verfügbarer Modelle zu ermöglichen.
Schlagworte
Strömungslehre; Erosion; Geodynamik; Naturgefahren; Risikoforschung (211914); Flussbau; Wildbach- und Lawinenverbauung; Geotechnik;
Experimente; granular Suspensionen; Mure; Rheologie;
© BOKU Wien Impressum