BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Mastering local natural disasters with smart governance
- Projektleitung
- Hübl Johannes, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.11.2017-30.11.2019
- Programm:
- COIN Cooperation & Innovation - Programmlinie Kooperation & Netzwerke
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Projektpartner*innen
-
Austrian Power Grid AG, Wagramerstr. 19, IZD Tower, 1220 Wien, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
-
FAW GmbH, Softwarepark 35, 4232 Hagenberg, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Geoexpert Research and Planning GmbH, Brunhildengasse 1, 1150 Wien, Österreich.
Kontaktperson: Dr. Leber;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Prisma Solutions, Klostergasse 18, 2340 Mödling, Österreich.
Kontaktperson: Dr. Kollarits;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
UBIMET, Tower, Donau-City-Strasse 11, , A 1220 Wien, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
-
VCE Holding GmbH, Hadikgasse 60, 1140 Wien, Österreich.
Kontaktperson: DI Furtner;
Funktion des Projektpartners: Partner
- Mitarbeiter*innen
- Nagl Georg, Projektmitarbeiter/in
- Heiser Micha, Projektmitarbeiter/in
- Beck Markus, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Alpine Naturgefahren
- Gefördert durch
-
FFG - Forschungsförderungsgesellschaft, Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
- Abstract
- Ziel von MADISMA ist die Entwicklung eines Demonstrators zur Optimierung des Katastrophenmanagements,
der auf den Erkenntnissen des Sondierungsprojektes INDYCO aufbaut. Naturgefahrenwissen,
Daten aus heterogenen Quellen und operative Handlungsanweisungen für das
Katastrophenmanagement in alpinen Einzugsgebiete sollen es ermöglichen, die Frühwarnung im
Katastrophenfall und somit die Reaktionszeit zu verbessern.
Ziel ist ein resultierendes Gesamtsystem, das Innovationssprünge in kleinen Einzugsgebieten schafft,
indem es
(1) Analysen von Ereignissen und ihrer zu erwartenden Auswirkungen erlaubt (Szenario-Manager),
(2) die Darstellung des sich aus der Naturgefahr ergebenden Risikos für kritische Infrastruktur
ermöglicht (Risiko-Manager), darauf aufbauend
(3) die Simulation von komplexen Ereignissen ermöglicht (Simulations-Manager) und
(4) Mehrwert durch die Anbindung an Katastrophenmanagement-Systeme schafft (Schnittstellen-
Werkzeug Katastrophenmanagement).
- Schlagworte
-
Naturgefahren;
Zivil- und Katastrophenschutz;
-
Frühwarnsysteme;
Naturgefahren und Risikomanagement;