BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Soziale Akzeptanz zukünftiger Photovoltaik- und Windenergieszenarien in österreichischen Tourismusregionen

Projektleitung
Schauppenlehner Thomas, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.06.2018-31.03.2021
Programm:
Austrian Climate Research Programme (ACRP) - Individual Project
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
Alpen-Adria Universität, Klagenfurt, Wien, Graz, Universitätsstraße 65-67, Klagenfurt Klagenfurt, Österreich.
Kontaktperson: Dr. Robert Sposato;
Funktion des Projektpartners: Koordinator
Mitarbeiter*innen
Lux Konstantin, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
assoziertes Teilprojekt:
Renewable energy in Tourism regions - Laboratories (ReTour LAB)
assoziertes Teilprojekt:
Erneuerbare Energien in Tourismusregionen (ReTour) - Modellierung (ReTour)
Gefördert durch
Kommunalkredit Public Consulting (KPC), Türkenstraße 9, 1092 Wien, Österreich
Abstract
Die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie im österreichischen Energiemix ist ein wichtiger Eckpfeiler des österreichischen Aktionsplans für erneuerbare Energien.
Der daraus resultierende zusätzliche Bedarf an erneuerbarer Energie sowie die Notwendigkeit das gesamte Energiesystem umzugestalten sind komplexe Herausforderung am Weg zur Energiewende. Das transdisziplinäre Forschungsprojekt ReTour verfolgt das Ziel, technische als auch soziale Aspekte möglicher Entwicklungsszenarien betreffend den Ausbau erneuerbarer Energie zu untersuchen.
Vielfach werden negative visuelle Landschaftseffekte der erneuerbaren Energieproduktion ins Spiel gebracht, weshalb für mehrerer touristische Fallstudienregionen – die besonders in Österreich häufig an landschaftlich attraktive und/oder besonders naturnahe Räume gekoppelt sind - Entwicklungsszenarien entwickelt und gemeinsam mit lokalen Interessengruppen und der Bevölkerung hinsichtlich technischer und sozialer Implikationen untersucht werden.
In einem interdisziplinären Projektteam bestehend aus Ökonomen, Umweltpsychologen, Geographen, Landschaftsplanern und Politikwissenschaftlern werden unter Anwendung eines Mixed-Method-Design die verschiedenen Aspekte der sozialen Akzeptanz erneuerbarer Energie und deren Einfluss auf die Landschaft untersucht. Methodisch kommen dabei räumlich explizite Modellierung erneuerbarer Energiepotentiale, qualitativer Analysen von Fokusgruppen, Visualisierungsstudien und Virtual-Reality-Ansätze sowie Conjoint-Analysen und statistische Auswertungen zum Einsatz.
Schlagworte
Virtual Reality; Photovoltaik; Erneuerbare Energie; Geoinformatik (105403, 507003); Agrarökonomie; Agrarpolitik; Landschaftsplanung; Umweltpolitik;
Economic Modelling; Landscape visualisation; Renewable Energy; Social Acceptance; Virtual Reality;
Publikationen

Scherhaufer, Patrick (2022): Der 3. Klimasachstandsbericht im Check mit Dr. Patrick Scherhaufer / Ein Interview.

Wasserkraft, 10-12 FullText

Scherhaufer, Patrick (2022): Wie wir mit Energie achtsamer umgehen können.

carpe diem - Zeit für ein gutes Leben / Podcast FullText

** Mikovits, C; Schauppenlehner, T; Scherhaufer, P; Schmidt, J; Schmalzl, L; Dworzak, V; Hampl, N; Sposato, RG A Spatially Highly Resolved Ground Mounted and Rooftop Potential Analysis for Photovoltaics in Austria.

ISPRS INT J GEO-INF. 2021; 10(6), 418 WoS FullText FullText_BOKU

* Schauppenlehner, T; Graf, C; Latosinska, B; Roth, M (2020): Entwicklung einer neuen Schnittstelle für Mensch-Maschinen-Interaktion im Kontext raumbezogener partizipativer Prozesse.

AGIT, 6, 13-22; ISSN 2364-9283 FullText FullText_BOKU

* Schauppenlehner, T; Lux, K; Graf, C (2019): Effiziente großflächige interaktive Landschaftsvisualisierungenim Kontext des Ausbaus erneuerbarer Energie – das Potenzial freier Geodaten für die Entwicklung interaktiver 3D-Visualisierungen.

AGIT, 5, 172-182; ISSN 2364-9283 FullText FullText_BOKU

Vorträge

Schauppenlehner, T. (2022): Drahdiwaberl oder: Wie ich lernte das Windrad zu lieben.

Energiecluster: Windkraft verstehen - Integrative Forschung an der BOKU, MAR 15, 2022, Wien

Scherhaufer, Patrick (2022): Natur- und Landschaftsschutz gegen die Energiewende?.

Talk for Future, 29.09.2022, online FullText

Bittner, K., Baumgartinger, M., Schauppenlehner, T. (2021): Visualising Austia in Godot: LandscapeLab.

GodotCon, JAN, 23, 2021, Online

Schauppenlehner, T. (2020): Erneuerbare Energie und schöne Landschaft: Geht das?.

BOKU Studieninfotag 2020, MARCH 29 - APRIL 1, 2020 , Wien/Online

Schauppenlehner, T., Schmalzl, L. (2020): What is a Landscape.Lab.

Brownbag, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 02.12.202, Klagenfurt/Onine

Schmalzl, Lilia; Scherhaufer, Patrick; Schauppenlehner, Thomas; Mikovits, Christian; Hampl, Nina; Sposato, Robert (2020): Partizipativer Gaming-Ansatz zur Standort-Planung erneuerbarer Energieträger.

16. Symposium Energieinnovation, FEB 12-14, 2020, Graz, Austria FullText

Schauppenlehner, T., Scherhaufer, P. (2019): Handlungsoptionen für den Ausbau erneuerbarer Energie: Potentiale und Werkzeuge für die Etablierung inter- und transdisziplinärer Gestaltungsprozesse.

Forschung zur Energietransformation an der BOKU - Energieraumplanung, soziale Akzeptanz und Energielandschaftsplanung (Veranstaltungsreihe des BOKU-Energieclusters), MÄRZ, 26, 2019, Wien

Schauppenlehner, Thomas; Sposato, Robert; Scherhaufer, Patrick; Hampl, Nina; Mikovits, Christian (2019): Renewable Energy in Tourism regions. Landscape laboratories for collaborative planning. [Poster]

20. Österreichischer Klimatag, April 24-26, 2019, Wien

Schauppenlehner, T. (2018): Landschaft im Wandel.

Umweltbeobachtungskonferenz: Umweltkommunikation MitWirkung, DEC, 4-5, 2018, Bern, SWITZERLAND

Schauppenlehner, T., Lux, K., Trummer, N., Brandenburg, C. (2018): Räumliche Bewertung des visuellen Einflusses von Windrädern auf Basis gewichteter Sichtbarkeitsanalysen und GIS-basierter interaktiver 3D Visualisierungen: Eine methodische Grundlage zur Berücksichtigung des Schutzguts Landschaft.

ÖGLA Akademie: Methoden zur Bewertung von Landschaftseingriffen, DEC, 3, 2018, Wien

Sposato, Robert; Hampl, Nina; Höltinger, Stefan; Schauppenlehner, Thomas; Scherhaufer, Patrick (2018): Social acceptance of future photovoltaic and wind power scenarios in Austrian tourism regions.

ECPR General Conference, AUG 22-25, 2018, Hamburg, Germany

© BOKU Wien Impressum