BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Urban Vertical Greening 2.0: Vertical greening for livable cities - co-create innovation for the breakthrough of an old concept

Projektleitung
Pitha Ulrike, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.04.2018-31.10.2021
Programm:
SUGI-FWE Nexus (JPI Urban Europe) - Kooperatives F&E Projekt der Industriellen Forschung, Transnationale Ausschreibungen
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
Green4cities GmbH, Westbahnstraße 7/6a, 1070 Wien, Österreich.
Kontaktperson: Bernhard König;
Funktion des Projektpartners: Partner
National Taiwan University, Bio-Industrial Mechatronics Engineering, No. 1, Sec. 4, Roosevelt Rd., 10617 Taipei , Taiwan.
Kontaktperson: Chung-Kee Yeh;
Funktion des Projektpartners: Partner
Technische Universität Berlin (TUB) Center for Innovation and Science on Building Greening (CIBG), Sekr. 8-1, Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin, Deutschland.
Kontaktperson: Thomas Nels;
Funktion des Projektpartners: Koordinator
Urbanisticni Institut Republik Slovenije, Trnovski pristan 2, 1000 Ljubljana, Slowenien.
Kontaktperson: Damjana Ganter;
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Langergraber Günter, Sub-Projektleiter/in
Scharf Bernhard, Projektmitarbeiter/in
Stangl Rosemarie, Projektmitarbeiter/in
Zluwa Irene, Projektmitarbeiter/in
Pucher Bernhard, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
assoziertes Teilprojekt:
Urban Vertical Greening 2.0 (SIG) (UVG2.0-SIG)
Gefördert durch
FFG - Forschungsförderungsgesellschaft, Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Abstract
Dieses Forschungsprojekt befasst sich mit der Umgestaltung von Städten zu nachhaltigen und resilienten Räumen. In einem Prozess sollen Fassadenbegrünungen als progressive Verknüpfung der Ernährungs-, Wasser- und Energieversorgung eingehend untersucht werden, mit dem Ziel, sie als wertvolles Element in Städten der Zukunft einzusetzen. Denn gerade dichte urban Räumen profitieren von Fassadenbegrüngen mit ihren vielfältigen Ökosystemdienstleistungen (z.B. Kühlung der Lufttemperatur, passiver Hochwasserschutz, Bioenergie, Nahrungsmittelproduktion, Biodiversität, Schallreduktion).
Um das Potenzial von vertikalen Bauwerksbegrünungen herauszufinden, wird das Urban Vertical Green 2.0-Konsortium in drei Städten (Berlin, Wien und Ljubljana) gemeinsam mit dortigen Stakeholdern folgende Aspekte hinsichtlich Verwaltung und Management von städtischen Grünstrukturen im Rahmen dieses Projekts beleuchten:
A | Integration von Fassadenbegrünung auf Bauobjekt- und Stadtquartiersebene mit dem Focus auf Habitat, Wasser, Hitze- und Energiemanagement;
B | technologische Innovation und Entwicklung von Pflege- bzw. Wartungssytemen von vertikalen Grünwänden sowie Entwicklung einer technischen vertikalen Ernteeinheit;
C | Optimierung und Anpassung von Design- und Verwaltungsprozessen;
Mit einem transdisziplinären und mitgestaltenden Ansatz sollen konventionelle Begrünungen überdacht werden und mit innovativen Wissen aus den Bereichen Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Ökohydrology, Maschinenbau, Siedlungswasserbau sowie Wirtschaft optimiert werden, um zukünftig verstärkt Nature-based Solutions in urbane Räume zu bringen, einzusetzen und zu nutzen.
Schlagworte
Siedlungswasserbau; Vegetationstechnik;
Fassadenbegrünung; Ökkosystemdienstleistungen; Pflanzenkläranlagen; Pflege und Wartung; Wasserreinhaltung;
Publikationen

Pucher, B.; Spörl, P.; Zluwa, I.; Ribero, G.; Pitha, U.; Langergraber, G. (2023): Greywater treatment using living wall elements with different flow regime..
[11th International Workshop on Nutrient Cycling and Retention in Natural and Constructed Wetlands 2023, Trebon, Czech Republic, 29.03.2023 - 01.04.2023]

In: Vymazal, J, Kröpflerová, L. (Eds.), Book of Abstract of the 11th International Workshop on Nutrient Cycling and Retention in Natural and Constructed Wetlands, 29.03.-01.04.2023, Třeboň, Czech Republic; ISBN: 978-80-908090-2-4

Hoffmann,K; Schröder, S; Nehls, T; Pitha, P; Pucher, B; Zluwa,Z; Gantar, D; Suklje Erjavec,I; Kozamernik, J; (2023): Vertical Green 2.0 – The Good, the Bad and the Science.

, 290; Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin; ISBN: 978-3-7983-3280-5 FullText

Pucher, B., Zluwa, I., Spörl, P., Pitha, U., Langergraber, G. (2022): Urban Vertical Green - Evaluation of the multifunctionality of a vertical greening system using different irrigation strategies on cooling, plant development and greywater use. [Poster]
[COST Action CA17133 Circular City Final Event 2022, Aarhus, Denmark, 18.09.2022 - 19.09.2022]

In: VIA University College (Ed.), Posters presented at COST Action CA17133 Circular City Final Event, 18+19 September 2022, Aarhus, Denmark, pp. 38-39 FullText

Pucher, B., Zluwa, I., Spörl, P., Pitha, U., Langergraber, G. (2022): Influence of flow regime and feeding interval on the treatment performance of pot based green wall.
[17th International Conference on Wetland Systems for Water Pollution Control ICWS 2022, Lyon, France, 06.11.2022 - 10.11.2022]

In: Nivala, J.; Carvalho, P. (Eds.), Conference Proceedings - 17th International Conference on Wetland Systems for Water Pollution Control (ICWS 2022), 6-10 November 2022, Lyon, France, pp.385-388; ISBN: 978-2-9585706-0-6

Pucher, B., Zluwa, I., Spörl, P., Pitha, U., Langergraber, G. (2021): Development of a Multifunctional Living Wall System for Treatment and Use of Greywater.
[9th International Symposium on Wetland Pollutant Dynamics and Control WETPOL 2021, Vienna, Austria, 13.09.2021 - 17.09.2021]

In: Pucher, B.; Germann, V.; Canet-Martí; A.; Prenner, F.; Kearney, K.; Weigelhofer, G.; Hein, T.; Langergraber, G. (Eds.), Book of Abstracts - "9th International Symposium on Wetland Pollutant Dynamics and Control - WETPOL 2021", p.131; ISBN: 978-3-900932-86-2

Pucher, B; Zluwa, I; Spörl, P; Riberio, G; Pitha, U, Langergraber, G (2020): Entwicklung eines multifunktionalen Living-Wall Systems zur Nutzung und Reinigung von Grauwasser.

Wasser und Abfall, 22(7-8), 37-41; ISSN 1436-9095 FullText

Vorträge
© BOKU Wien Impressum