BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Szenarien für die Bereitstellung multipler Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität in Weinbaulandschaften

Projektleitung
Winter Silvia, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.01.2019-30.06.2023
Programm:
ERA-Net Biodiversa
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Mitarbeiter*innen
Hage-Ahmed Karin, Projektmitarbeiter/in (bis 31.12.2022)
Walzer Andreas, Projektmitarbeiter/in (bis 30.06.2023)
Zaller Johann, Projektmitarbeiter/in (bis 30.06.2023)
Hille Sabine, Projektmitarbeiter/in
Möth Stefan, Projektmitarbeiter/in (bis 30.06.2023)
Redl Markus, Projektmitarbeiter/in (bis 30.06.2023)
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Pflanzenschutz
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ)
Institut für Zoologie (ZOO)
Gefördert durch
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien, Österreich
Abstract
In Agrarökosystemen müssen verschiedene Ökosystemdienstleistungen wie Nahrungsmittelproduktion, Schädlingsregulierung sowie Erhalt der Bodenfruchtbarkeit gegeneinander abgewogen werden, um die Ziele der nachhaltigen Entwicklung und Biodiversitätsziele zu erreichen. Die wichtigsten Einflussfaktoren auf Biodiversität und Ökosystemleistungen sind der Klimawandel, die Invasion fremder (Schädlings-)Arten und Veränderungen damit assoziierter Landbewirtschaftung. Die Rückkopplung dieser Faktoren mit den ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen beeinflusst wiederum mehrere Dimensionen der Biodiversität und die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene.
Projektziel ist die Entwicklung und Erprobung von agentenbasierten Modellen, die verschiedene Szenarien der Landnutzung für das zukünftige Management in Weinbauregionen aus Spanien, Frankreich, Deutschland, Österreich und Rumänien integrieren. Im ersten Schritt werden relevante Stakeholder zu partizipativen Workshops eingeladen, um verschiedene Szenarien unter Berücksichtigung verschiedener lokaler und globaler Einflussfaktoren für die Modellierung zu entwickeln. Im zweiten Schritt, wird vorhandenes Wissen aus unterschiedlichen europäischen Ländern für die Entwicklung eines Prognosemodells für Ökosystemdienstleistungen im Weinbau verwendet. Als dritter Schritt wird das Modell mit den Ergebnissen von unabhängigen Erhebungen ober- und unterirdischer Biodiversität sowie verschiedener Ökosystemleistungen wie biologischer Schädlingskontrolle entlang von Gradienten der Landschaftskomplexität und Managementintensität in fünf europäischen Regionen validiert.
Die Ergebnisse des Projektes sind: (i) ein räumlich explizites Modell, das WinzerInnen als Entscheidungsträger integriert, die Landnutzungsentscheidungen unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen treffen, (ii) ein Modell zur Quantifizierung der Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen in Weinbaulandschaften unter verschiedenen Biodiversitätsszenarien zur Ermittlung optimaler Landnutzungsstrategien, (iii) die Validierung dieses Modells mit empirischen Daten zu Biodiversität, Landschaftsvielfalt und Ökosystemleistungen und (iv) ein Software-Tool für WinzerInnen, das Informationen darüber liefert, wie Weinbauregionen in einem bestimmten Gebiet bewirtschaftet werden können, um sowohl Produktion, weitere Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität zu maximieren.
Schlagworte
Biodiversitätsforschung; Ökosystemforschung; Pflanzenökologie; Tierökologie; Vegetationskunde; Pflanzenschutz; Weinbau; Agrarökologie; Nachhaltige Landwirtschaft; Umweltökonomie;
agentenbasierte Modellierung; Bewirtschaftungsintensität; Biodiversität; biologische Schädlingsbekämpfung; Entscheidungshilfe Tools; Kohlenstoffsequestrierung; Landschaftsökologie; Naturschutz; Weinberg;
Publikationen

Beaumelle, L; Giffard, B; Winter, S; Entling, M; Benítez, E; Zaller, J; Charbonnier, Y; Kolb, S; Reiff, JM; Rusch, A (2022): Biodiversity conservation and organic wine production: a glass half-full.
[Joint meeting SFE GFÖ EEF, International conference on ecological sciences 2022 - Ecology and Evolution: New perspectives and societal challenges, Metz, France, 21.11.2022 - 25.11.2022]

In: LIEC, Université de lorraine, CNRS, SFE, GFÖ, EEF, Abstract book

Vorträge
© BOKU Wien Impressum