BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Wohnhochhaus Eden: Untersuchung und Analyse von Rahmenbedingungen und Regelmechanismen zur Vertikalen Begrünung eines Hochhauses

Projektleitung
Stangl Rosemarie, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.10.2018-31.03.2020
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Mitarbeiter*innen
Scharf Bernhard, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
Gefördert durch
Europa-Allee Wohnen gsp GmbH, Friedrichstraße 76, §27, 10117 Berlin, Deutschland
Abstract
Der nahe dem Eden Tower 90 bereits im Bau befindliche Grand Tower wird als Versuchsstandort für Mockups von selektierten Vertikalbegrünungssystemen herangezogen. Unter definierten Bedingungen wird ein wissenschaftliches Monitoring umgesetzt.
Forschungsfragen:
F1: Welche Komponenten von vertikalen Begrünungssystemen erfüllen eine hohe vegetationstechnische Funktionalität?
F2: Welche Pflanzenarten erfüllen im Hinblick auf Exposition und Höhenlage am besten die vegetationstechnischen und ästhetischen Anforderungen?
F3: Wie hoch ist der Wasserbedarf im Hinblick auf Exposition und Höhenlage, um die vegetationstechnischen Mindestanforderungen (Deckungsgrad, Blattmasse, Wuchshöhen) zu erfüllen?
F4: Wie sind die mikroklimatischen Wuchsbedingungen charakterisiert und welche Auswirkungen haben sie auf die Test-Setups?
F5: Wie hoch ist der Pflege- und Wartungsaufwand an den Testsystemen? Wie hoch wird er für ein Gesamtgebäude eingeschätzt?
F6: Welche ästhetischen Gestaltungsaspekte sind im jahreszeitlichen Verlauf zu berücksichtigen, um die vegetationstechnischen und ästhetischen Anforderungen zu erfüllen?
Schlagworte
Vegetationstechnik;
Fassadenbegrünung; Mikroklima; Vertikalbegrünung;
© BOKU Wien Impressum