BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Integrated nature conservation in forests: an international comparison of policy-making at the sub- national level

Projektleitung
Weiß Gerhard, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.05.2019-31.10.2022
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Mitarbeiter*innen
Schmid Blasius, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
Gefördert durch
Schweizer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Schweiz
Abstract
Naturschutz in europäischen Wäldern (BAFU, 2013b; EC, 2011) erfordert neben Gebietsschutz auch die Integration von Naturschutzzielen in die Waldbewirtschaftung (Kraus and Krumm, 2013). Allerdings gelingt diese Politikintegration nicht ohne weiteres, etwa durch vage Politikformulierung (Winkel and Sotirov, 2016), fehlende wissenschaftliche Anbindung (Winter et al., 2014) oder wenn Politikziele durch nachfolgende Behörden nicht akzeptiert und umgesetzt werden (Treby et al., 2014) oder die Kapazitäten dafür fehlen (Maier and Winkel, 2017).
Das Hauptziel des vorliegenden Projektes ist es, die Wirksamkeit der Politiken für integrierten Naturschutz in bewirtschafteten Wäldern zu untersuchen und inwieweit die Umsetzung dieser Politiken von Akteurskonstellationen und der Dezentralisierung abhängen. Zu diesem Zweck untersucht das Projekt die Inhalte der relevanten gesetzlichen Bestimmungen (bspw. Zu Totholz, Habitatbäumen, Altholzinseln) und bewertet deren potentielle Wirksamkeit auf der Basis von Kriterien des Policy-Design (z.B. die zweckmäßige Kombination von verbindlichen und freiwilligen Instrumenten, den Umfang von finanziellen Kompensationen, etc.). Die erklärenden Faktoren wie Akteurskonstellationen, Wissenschaftseinbindung oder Dezentralisierung werden aus den Ergebnissen von Dokumentenanalyse und qualitativen Interviews oder einer standardisierten sozialen Netzwerkanalyse abgeleitet.
Die Studie wird damit zum Stand der wissenschaftlichen Forschung in der Naturschutzpolitik mit den genannten Aspekten zu Akteurskonstellationen, Wissenschaftseinbindung oder Dezentralisierung beitragen. Dabei sind insbesondere empirische Ergebnisse aus der systematischen vergleichenden Analyse zwischen Bundesländern und über Länder hinweg wertvoll, die im Bereich der Forst- und Naturschutzpolitik bisher weitgehend fehlen (Geitzenauer et al. 2016).

Maria Geitzenauer, Karl Hogl, Gerhard Weiss (2016): The Implementation of Natura 2000 in Austria – A European policy in a federal system. Land Use Policy, Volume 52, March 2016, Pages 120-135.
Schlagworte
Forstwirtschaft; Politikfeldanalyse;
© BOKU Wien Impressum