BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Murenanprallkräfte gegen Brückenüberbauten
- Projektleitung
- Scheidl Christian, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.02.2020-31.01.2024
- Programm:
- Einzelprojekte
- Art der Forschung
- Grundlagenforschung
- Mitarbeiter*innen
- Wernhart Susanna, Projektmitarbeiter/in
- Friedl Caroline, Projektmitarbeiter/in (bis 31.01.2023)
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Alpine Naturgefahren
- Gefördert durch
-
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien, Österreich
- Abstract
- Brücken bilden einen wesentlichen Anteil am Infrastruktursystem in entwickelten Ländern, Insbesondere im Gebirge. Allerdings sind Brücken in diesen Gebieten verschiedenen Gefahren ausgesetzt, z.B. Steinschlägen, Lawinen oder Schlammlawinen bzw. Muren. Murenanpralle besitzen einen substanziellen Anteil an den Einstürzen von Brücken im Gebirge. Durch miniaturisierte Versuche und Versuche mit realistischen Grössenverhältnissen wurden in den letzten Jahren und Jahrzehnten die Anprallkräfte für die Brückenpfeiler und Widerlager ermittelt.
Brücken bilden einen wesentlichen Anteil am Infrastruktursystem in entwickelten Ländern, Insbesondere im Gebirge. Allerdings sind Brücken in diesen Gebieten verschiedenen Gefahren ausgesetzt, z.B. Steinschlägen, Lawinen oder Schlammlawinen.
Murenanpralle haben einen substanziellen Anteil an den Einstürzen von Brücken im Gebirge. Durch miniaturisierte und realgrössen Versuche wurden in den letzten Jahren und Jahrzehnten die Anprallkräfte für die Brückenpfeiler und Widerlager ermittelt. Allerdings können Muren auch Kräfte auf den Überbau von Brücken ausüben. Solche Einwirkungen auf Überbauten sind z.B. für Schiffsanpralle oder Tsunamiwellen bekannt. Dort haben die Einwirkungen z.B. Einsturz von Brücken geführt. Auch bei Murenanprallen gibt es Schäden am Überbau. Für die Bemessung des Überbaus von Brücken bei Muren liegen keine Grundlagen vor. Im Rahmen dieses Projektes sollen die Kräfte auf den Überbau von Brücken durch Murenanpralle experimentell untersucht werden. Im Gegensatz zum Pfeileranprall entstehen hier neben der reinen horizontalen Anprallkraft auch Auftrieb und Reibung.
- Schlagworte
-
Geomorphologie;
Brückenbau;
Konstruktiver Wasserbau;
Wildbach- und Lawinenverbauung;
Bodenmechanik;
-
Aufprallkräfte;
Brückenüberbau;
Experimente;
Muren;
physikalische Modellierung;