BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
GREeNvaluation - Echtzeit Monitoring und Leistungsevaluierung
- Projektleitung
- Pitha Ulrike, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.10.2019-31.10.2022
- Programm:
- Stadt der Zukunft - Kooperative F&E-Projekte - Experimentelle Entwicklung
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Mitarbeiter*innen
- Scharf Bernhard, Projektmitarbeiter/in
- Stangl Rosemarie, Projektmitarbeiter/in
- Frühwirt Günther, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
- Gefördert durch
-
FFG - Forschungsförderungsgesellschaft, Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
- Abstract
- Das erklärte Ziel des Projekts ist die Entwicklung des GREeNvaluation toolkits, mit dem erstmals aktuelle Leistungswerte Grüner Infrastruktur-Maßnahmen abgebildet und monetär bewertet werden können. Dadurch wird es Städten und Kommunen möglich, Grüne Infrastruktur nicht nur in ihre Bilanzen einzubeziehen, sondern zusätzlich aktuelle und sich erhöhende Leistungswerte zu berücksichtigen. Städte können somit jährlich einen real abbildbaren Wertzuwachs von Grünen Infrastruktur Maßnahmen verzeichnen, wodurch die Rechtfertigung und Erfolgskontrolle (Kosten-Nutzen) erleichtert werden und wesentliche = finanzielle Vorbehalte bzw. Barrieren bei der Umsetzung von grüner Infrastruktur ausgeräumt und überwunden werden. Durch das vorliegende Projektvorhaben GREeNvaluation werden bessere Kosten-Nutzen-Abschätzungen möglich und damit Entscheidungen für mehr Begrünungsmaßnahmen ermöglicht. Die unübliche Vernetzung unterschiedlicher Expertisen im Projekt-Konsortium ist für den Projekt-Erfolg ausschlaggebend.
- Schlagworte
-
Vegetationstechnik;
-
Begrünung;
Grüne Infrastruktur;
Leistung;
Leistung von Grünen Infrastrukturen;
Stadtlandschaft;