Digitalisierung in der Forsttechnik
- Boden und Landökosysteme
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
Abstract
Digitalisierung ist einer der maßgeblichen Treiber einer nachhaltigen Bioökonomie. Digitalisierung als technologie- und managementorientierte Veränderung von forstlichen Produktionssystemen offeriert bereits eine breite Anwendungspalette in der Forstwirtschaft. Während in anderen Industrien derartige Ansätze bereits breite Anwendung finden, gestaltet sich dieser Prozess in der Forsttechnik nur sehr schleppend. Der vorliegende Projektentwurf zielt darauf ab, die Kosten- und Energieeffizienz sowie die möglichen Umweltauswirkungen von forstlichen Wertschöpfungsketten durch Digitalisierung im Maschinen- und Prozessbereich zu verbessern. Die Praxistauglichkeit der Anwendungsbeispiele steht dabei besonders im Fokus. Es soll ein Airborne Laserscanning-basiertes Entscheidungsunterstützungstool für die räumlich explizite Abschätzung der Schadholzmengen nach Sturmereignissen mit anschließender Optimierung der Aufarbeitung entwickelt werden. Damit sind für das Krisenmanagement eine objektive Ermittlung der Schadholzmengen und eine verbesserte Planung der Aufarbeitung möglich. Für die Holzernte mit Motorsäge und Seilgeräten sollen Tools (Smart Services) für die Nutzung von Maschinendaten zur Verbesserung des betrieblichen Managements und zur Steigerung der Kosten- und Energieeffizienz entwickelt werden. Der Einsatz von innovativen Technologien für die nachhaltige Holzbereitstellung im Gebirge soll eine Verbesserung der Kosteneffizienz durch Erhöhung der Produktivität und Reduktion des Treibstoffverbrauches bei bestmöglicher Schonung der Ressource Wald bringen und ist somit ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.
Publikationen
- Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Bald schon autonom durch den Wald?
Autoren: Stampfer, K; Euler-Rolle, M Jahr: 2022
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Capacity Planning of Timber Harvesting in Windthrow Areas
Autoren: Kuhmaier, M; Gollob, C; Nothdurft, A; Lackner, M; Stampfer, K Jahr: 2022
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Einsatz eines personengetragenen Laserscanners zur automatischen Detektion und Vermessung von Forststraßenquerprofilen
Autoren: Pirolt, J; Pirker, M; Gollob, C; Nothdurft, A; Stampfer, K Jahr: 2021
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Digitalisierung in der Forsttechnik
Autoren: Kühmaier, M; Stampfer, K; Erber, G; Hönigsberger, F; Nothdurft, A; Ritter, T; Gollob, C; Kraßnitzer, R Jahr: 2022
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Karl Stampfer
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Karl Stampfer
karl.stampfer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91001, 91501, 91511
Projektleiter*in
01.11.2019 - 31.10.2022
Gernot Erber
Dipl.-Ing.Dr. Gernot Erber
gernot.erber@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.11.2019 - 31.10.2022
Martin Kühmaier
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Martin Kühmaier
martin.kuehmaier@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91518
Projektmitarbeiter*in
01.11.2019 - 31.10.2022
Thomas Christopher Varch
Thomas Christopher Varch
thomas.varch@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.08.2020 - 31.12.2020