BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Nachhaltige Resistenzzüchtung durch die Entwicklung von genomischen Vorhersagemodellen

Projektleitung
Bürstmayr Hermann, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.11.2019-30.06.2023
Programm:
ERA NET SusCrop
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
Agriculture and Agri-Food Canada, 101 Route 100, R6M 1Y5 Morden, Kanada.
Kontaktperson: Dr Curt McCartney;
Funktion des Projektpartners: Partner
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft LfL, Vöttinger Straße 38, 85354 Freising, Deutschland.
Kontaktperson: Dr. Lorenz Hartl;
Funktion des Projektpartners: Partner
Graminor AS, Hommelstadvegen 60, 2322 Ridabu, Norwegen.
Kontaktperson: Dr Muath Alsheikh;
Funktion des Projektpartners: Partner
International Maize and Wheat Improvement Center (CIMMYT), Apdo. Postal 6-641, 06600 Mexico City, Mexiko.
Kontaktperson: Dr Jose Crossa;
Funktion des Projektpartners: Partner
Norwegische Universität für Umwelt- und Biowissenschaften, 1430 Ås, Norwegen.
Kontaktperson: Dr. Morten Lillemo;
Funktion des Projektpartners: Koordinator
Saatzucht Donau GmbH & Co KG, Saatzuchtstrasse 11, 2301 Probstdorf, Österreich.
Kontaktperson: Dr. Franziska Löschenberger;
Funktion des Projektpartners: Partner
Saatzucht Josef Breun GdbR, Amselweg 1, 91074 Herzogenaurach, Deutschland.
Kontaktperson: Dr. Ludwig Ramgraber;
Funktion des Projektpartners: Partner
SECOBRA Saatzucht GmbH, Feldkirchen 3, 85368 Moosburg, Deutschland.
Kontaktperson: Dr Josef Holzapfel;
Funktion des Projektpartners: Partner
StatGen Consulting, 604 Winston Court, No 2, 14853 Ithaca, Vereinigte Staaten (USA).
Kontaktperson: Dr Deniz Akdemir;
Funktion des Projektpartners: Partner
University College Dublin, Dublin, Irland.
Kontaktperson: Dr. Julio Isidro Sánchez;
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Steiner Barbara, Projektmitarbeiter/in
Michel Sebastian, Projektmitarbeiter/in
Morales Laura, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Biotechnologie in der Pflanzenproduktion
Gefördert durch
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Stubenring 1, A-1012 Wien, Österreich
Abstract
Genomische Selektion (GS) ist ein relativ neues Werkzeug in der Pflanzen- und Tierzucht. Die Anwendung genomischer Selektion für verbesserte Krankheitsresistenz bedarf weiterer Optimierung und Verbesserung, insbesondere weil Resistenzen oft epistatisch gesteuert sind und rassenspezifische Resistenzen eine Vorhersage unzuverlässig machen.
Im vorliegenden Projekt werden neue Wege gesucht um genomische Selektion in der Resistenzzüchtung gegen Fusarium (quantitative und nicht rassenspezifische Resistenz) sowie Gelbrost (qualitative bis quantitative und häufig rassenspezifische Resistenz) zu vergleichen und zu optimieren.
Schlagworte
Getreidebau; Pflanzenschutz; Pflanzenzucht;
Fusarium; Genomische Selektion; Krankheitsresistenz; Puccinia; Weizen;
© BOKU Wien Impressum