BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Neuartige hochauflösende Abschätzung der Waldbrandgefahr in Berggebieten mittels Copernicus Daten

Projektleitung
Vacik Harald, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.01.2020-30.06.2022
Programm:
Austrian Space Applications Programme (ASAP) - Kooperative F&E-Projekte - Industrielle Forschung
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 10 Land- und Forstwirtschaft , Ragnitzstraße 193, 8047 Graz, Österreich.
Kontaktperson: DI Heinz Lick;
Funktion des Projektpartners: Partner
Amt der Tiroler Landesregierung, Bürgerstraße 36, 6020 Innsbruck, Österreich.
Kontaktperson: DI Harald Oblasser;
Funktion des Projektpartners: Partner
Berufsfeuerwehr Graz - Abteilung Katastrophenschutz und Feuerwehr , Lendplatz 15-17, 8020 Graz , Österreich.
Kontaktperson: BD Stv. Ing. Heimo Krajnz, Branddirektorstellvertreter ;
Funktion des Projektpartners: Partner
Berufsfeuerwehr Stadt Innsbruck, MA III, , Hunoldstraße 17, 6020 Innsbruck, Österreich.
Kontaktperson: Mag. (FH) Helmut Hager;
Funktion des Projektpartners: Partner
Österreichischer Bundesfeuerwehrverband SG 5.3 Waldbrandbekämpfung und Flugdienst , Voitgasse 4, 1220 Wien, Österreich.
Kontaktperson: BR Jörg Degenhart;
Funktion des Projektpartners: Partner
Technische Universität Wien, 1040 Wien, Österreich.
Kontaktperson: Prof. Wouter Dorigo;
Funktion des Projektpartners: Koordinator
Mitarbeiter*innen
Atzberger Clement, Sub-Projektleiter/in
Immitzer Markus, Projektmitarbeiter/in
Müller Mortimer, Projektmitarbeiter/in
Silva Andrade Mariana, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Geomatik
Institut für Waldbau
assoziertes Teilprojekt:
Neuartige hochauflösende Abschätzung der Waldbrandgefahr in Berggebieten mittels Copernicus Daten (CONFIRM_Geomatik)
Gefördert durch
FFG - Forschungsförderungsgesellschaft, Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
Abstract
In den letzten Jahren waren die Alpen und andere Bergregionen in Europa zunehmend von Waldbränden betroffen. Waldbrände sind eine große Bedrohung für die Schutzfunktionalität der Bergwälder und die Erbringung von Ökosystemdienstleistungen für Wirtschaft, Tourismus, und Gesellschaft. Die aktuellen Prognoseinstrumente zur Abschätzung der Waldbrandgefahr haben oft eine zu grobe Auflösung, basieren ausschliesslich auf Wetterinformationen und berücksichtigen nicht die tatsächliche Oberflächenfeuchte und Vegetationsbedingungen von Wäldern. Das Projekt CONFIRM möchte hochauflösende Copernicus Sentinel 1 und 2 Beobachtungsdaten der Oberflächenfeuchte und Vegetationsbedingungen mit LiDAR-Daten, Vorhersagen der aktuellen Wetterbedingungen, sowie sozioökonomischen Informationen, topographischen Daten und einer Waldbrand-Datenbank integrieren, um ein neuartiges, hochauflösendes und satellitengestütztes integriertes Waldbrandgefahrensystem (IFDS) für Österreich und benachbarte Regionen zu entwickeln. Dabei sollen neuartige Fernerkundungsmethoden und modernste maschinelle Lernmethoden genutzt werden, um tägliche Analysen und Prognosen der Entzündbarkeit und Ausbreitungsgefahr von Waldbränden gemäß den Anforderungen von Meteorologen, Feuerwehren, Forstfachpersonal und Infrastrukturanbietern zu entwickeln.
Schlagworte
Fernerkundung; Geoinformatik (105403, 507003); Satellitengeodäsie; Forstschutz; Waldbau;
Vegetation; Waldbrand;
Publikationen

Vacik, H; Müller, MM; Silva Andrade, M; Immitzer, M; Dioszegi, G; Atzberger, C; Hollaus, M; Schlaffer, S; Zotta, RM (2023): Improving an integrated fire danger assessment with high resolution vegetation parameters. [Poster]
[8th International Wildland Fire Conference, Governance Principles: Towards and International Framework, Porto, 16.05.2023 - 19.05.2023]

In: AGIF (Regional and sub-regional coordination centers for integrated rural fire management), Conference Abstracts (online) FullText

Hollaus, M; Schlaffer, S; Müller, M.M; Vacik, H; Pfeifer N; Dorigo W (2021): ALS based forest information for forest fire danger modelling.
[SilviLaser 2021, Vienna, Austria, 28.09.2021 - 30.09.2021]

In: Technical University, Department of Geodesy and Geoinformation & Umweltdata, Proceedings SilviLaser 2021

** Muller, MM; Vila-Vilardell, L; Vacik, H Towards an integrated forest fire danger assessment system for the European Alps.

ECOL INFORM. 2020; 60, 101151 WoS FullText FullText_BOKU

Zotta, RM; Atzberger, C; Degenhart, J; Hollaus, M; Immitzer, M; Krajnz, H; Lick, H; Müller, MM; Oblasser, H; Schaffhauser, A; Schlaffer, S; Vacik, H; Dorigo, W (2020): CONFIRM – Copernicus Data for Novel High-Resolution Wildfire Danger Services in Mountain Regions.
[European Geosciences Union EGU General Assembly 2020, Online, 04.05.2020 - 08.05.2020]

In: EGU General Assembly, Online abstracts of EGU General Assembly 2020, Session NH7.2 Spatial and temporal patterns of wildfires: models, theory, and reality, This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. FullText

Vorträge

Vacik, H (2022): Monitoring, Prävention und Bewusstseinsbildung als Beitrag zu einem integrierten Waldbrandmanagement.

Waldbrände– Trockenheit im Wald Prävention, Risikoeinschätzung – Was entwickelt sich danach?, 30.09.2022, Breitenau, Niederösterreich

Vacik, H. (2022): Forest fires and integrated fire danger assessment in Austria.

FirEUrisk Symposium - DEVELOPING A HOLISTIC, RISK-WISE STRATEGY FOR EUROPEAN WILDFIRE MANAGEMENT, 12.10.2022, Dresden

Zotta, RM; Schlaffer, S; Hollaus, M; Dostalova, A; Vacik, H; Müller, MM; Atzberger, C; Immitzer, M; Dioszegi, G; Dorigo, WA (2022): Remote sensing for improved forest fire danger estimation in the Alpine region. [Poster]

ESA Living Planet Symposium 2022, 24.04.2022, Bonn, GERMANY

Zotta, R;Schlaffer, St; Dorigo, W; Hollaus, M; Vacik, H, Müller, M; Atzberger, C; Immitzer, M; Dioszegi, G; Dorigo, W (2022): Fernerkundung für verbesserte Waldbrandgefahreneinschätzung in Österreich.

22. Klimatag, 20.04.2022-22.04.2022, Wien

© BOKU Wien Impressum