BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

TecEUS - Technology-Critical Elements in Urban Spheres

Projektleitung
Pitha Ulrike, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.02.2020-31.03.2024
Programm:
Einzelprojekte
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Projektpartner*innen
Medizinische Universität Wien, 1090 Wien, Österreich.
Kontaktperson: Daniela Haluza;
Funktion des Projektpartners: Partner
Montanuniversität Leoben, Franz- Josef- Straße 18, 8700 Leoben, Österreich.
Kontaktperson: Johanna Irrgeher;
Funktion des Projektpartners: Koordinator
Mitarbeiter*innen
Spörl Philipp, Projektmitarbeiter/in (bis 01.04.2023)
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
Institut für Soziale Ökologie (SEC)
Gefördert durch
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien, Österreich
Abstract
Das Vorhandensein von technologisch-kritische Elementen (TCEs) in unserer Umwelt nimmt stetig zu. Fundamentales und wissenschaftlich belegtes Wissen zu Quantität des Vorkommens von TCEs, Kreisläufe von TCEs bezüglich deren Auf- und Abbau, sowie das damit verbundene potenzielle Gesundheitsrisiko fehlen gänzlich. Das Forschungsprojekt TecEUS hat sich daher zum Ziel gesetzt, das Vorhandensein von TCEs in der Umwelt sowie deren Verhalten und Auswirkungen auf den Menschen eingehend zu untersuchen. Dabei soll eine neuartige Technologie (ICP-MS Inductively Coupled Plasma Mass Spectrometry) zum Einsatz kommen, um Details von TCE in der Umwelt ganzheitlich zu erfassen können. Zusätzlich wird systematisch erprobt, inwiefern urbane grüne Infrastrukturen (Grünfassaden) zur Bindung von TCE beitragen können. Dies ist besonders relevant in Bezug auf die menschliche Gesundheit der Stadtbevölkerung sowie zur Abschätzung von Gesundheitsrisiken.
Das Forschungsprojekt TecEUS soll neue Kenntnisse zu Folgendem geben: A | TCEs-Akkumulation in urbanen Sphären (Wasser, Pflanzen, Boden); Verständnis zu deren Entstehung sowie Verhalten; B | Effektivität von Grünfassaden als Filtersystem für TCEs sowie deren Potenzial als Präventionsmaßnahme im Bereich der menschlichen Gesundheit; C | Aufkommen und Zunahme von Krankheiten in Abhängigkeit mit der Zunahme von TCEs in Luft und landwirtschaftlichen Produkten; D | Assessment und Modellierung von Aufkommen, Verhalten und Auswirkung und von TCEs im urbanen Raum am Beispiel von Wien.
Aufgrund seiner interdisziplinären Ausrichtung kann das Tec-EUS-Team die gesetzten Projektziele gesamtheitlich betrachten, wodurch folgende Erkenntnisse als Output generiert werden können:
Eine neue Analytik-Methode zur Quantifizierung und Nachverfolgung von TCEs in der Umwelt kommt zu Einsatz und wird getestet; Verbreitung und Aufkommen von TCEs in urbanen Sphären wird mittels einem interaktiven System zur Verfügung gestellt; Bindungs- und Filterwirkung von Grünfassaden in Bezug auf TCEs werde aufgezeigt; die Wiener Stadtbevölkerung und urbane Gärtner*innen kommen als aktive ‚Citizen Scientists‘ zum Einsatz; sozio-ökonomische Effekte, Auswirkungen und Dynamiken von TCEs werden am Beispiel Wien modelliert; sozio-ökonomische Effekte von Grünfassaden als nachhaltige Vorsorgemaßnahme werden untersucht; Basis für Modellierung von potenziellen Gesundheitsrisiken soll gegeben werden.
Schlagworte
Vegetationstechnik;
Fassadenbegrünung; Gesundheitsrisiko; Luftqualität; Sozia-ökologische Modell; urbane Landwirtschaftsprodukte;
Publikationen
Vorträge

Lashin, N; Spörl, P; Trimmel, S; Pitha, U; Wiedenhofer, D; Haluza, D; Prohaska, T; Irrgeher, J (2022): Investigation of multi-element patterns of plant samples from Viennese green facades using ICP-MS/MS. [Poster]

28th ICP-MS Anwender*innentreffen, 05.09.2022 - 08.09.2022, Montanuniversität Leoben, Austria

© BOKU Wien Impressum