BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

WATER retention and nutrient recycling in soils and streams for improved AGRIcultural production

Projektleitung
Langergraber Günter, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.03.2020-30.04.2024
Programm:
Horizon 2020 - Societal Challenges - Research & Innovation Action (RIA)
Art der Forschung
Angewandte Forschung

Weitere Informationen: https://wateragri.eu/

Mitarbeiter*innen
Nolz Reinhard, Projektmitarbeiter/in
Stumpp Christine, Projektmitarbeiter/in
Canet Marti Alba, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
Gefördert durch
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Abstract
Das WATERAGRI-Konzept zielt darauf ab, einen neuen Rahmen für die Nutzung von kleinen Wasserrückhalteansätzen zur Bewältigung von Über- und Unterwassermanagement sowie zur besseren Rückgewinnung von Nährstoffen aus landwirtschaftlichen Einzugsgebieten (Abb. 1) unter Anwendung eines Multi-Akteur-Ansatzes zu schaffen. Die Ziele sind
i) im Dialog mit den Landwirten die Zusammenhänge zwischen landwirtschaftlicher Flächen- und Boden-Sediment-Wasserwirtschaft im Hinblick auf eine bessere Bewältigung von Situationen mit Wasserüberschuss und -mangel, die Maximierung der Pflanzenproduktion und die Verbesserung der Wasserqualität und Nährstoffaufnahme durch Pflanzen (Arbeitsbereich (WA) 1 bis 4) zu bewerten;
ii) sowohl sozioökonomische als auch Nachhaltigkeitsanalysen der vorgeschlagenen Maßnahmen (WA 1 und 5) durchführen;
iii) Entwicklung eines Cloud-basierten Simulations- und Datenassimilationssystems auf der Grundlage eines physikalisch basierten terrestrischen Systemmodells, das in der Lage ist, in situ und ferngesteuerte Beobachtungen von hydrologischen und pflanzlichen Variablen und meteorologischen Daten in nahezu Echtzeit zu assimilieren, und das Rückmeldungen an steuerungstechnische Strukturen wie Drainagen und Dämme zur Verbesserung der Wasserbewirtschaftung und -speicherung im landwirtschaftlichen Maßstab liefert (WA 2 bis 7);
iv) erschwingliche und einfach umzusetzende technische und betriebliche Lösungen für die Landwirtschaft wie kontrollierte Entwässerung, Bewässerung mit geregeltem Defizit, Bewässerung unter der Oberfläche, Grundwasseranreicherung, Feuchtgebiete, Bodenmanagement und Optionen zur Nährstoffrückgewinnung (WA 3 bis 5) zu ermitteln, zu entwickeln und zu testen;
v) die vorgeschlagenen Techniken hinsichtlich ihres Potenzials für die Anpassung an den Klimawandel und ihrer Auswirkungen auf die Ökosystemleistungen für verschiedene biogeografische Regionen anhand von Fallstudien (WA 6) zu bewerten; und
vi) Verbreitung des langfristigen Nutzens für den Betrieb, die lokale Gemeinschaft und das Ökosystem durch die Umsetzung spezifischer nachhaltiger Innovationen (WA 8).
Schlagworte
Wassergüte; Wasserressourcen; Abwasserreinigung; Nachwachsende Rohstoffe; Agrarökologie;
kleine Einzugsgebiete; Landwirtschaft; Wasserwirtschaft;
Publikationen

Canet-Marti A, Morales-Santos A, Nolz R, Langergraber G, Stumpp C (2021): Hydrological processes and water flux quantification in agricultural fields under different tillage and irrigation systems using water stable isotopes.
[European Geosciences Union EGU General Assembly 2021, Online, 19.04.2021 - 30.04.2021]

In: EGU, European Geosciences Union, General Assembly 2021 FullText

Canet-Martí, A; Morales-Santos, A; Nolz, R; Langergraber, G; Stumpp, C (2021): Water flux and hydrological processes quantification in agricultural fields under different tillage and irrigation systems using water stable isotopes.
[18th Stable Isotope Network Austria SINA Meeting 2021, Tulln an der Donau, Austria, 11.11.2021 - 12.11.2021]

In: R. Hood-Nowotny, A. Watzinger, E. Ziss (Eds.), Proceedings of the 18th Stable Isotope Network Austria Meeting 2021 ; ISBN: 978-3-900932-93-0 FullText

Grüner, S., Canet-Martí, A., Lavrnic, S., Toscano, A., Streck, T., Langergraber, G. (2021): Comparison of simple models for free water surface wetlands.
[9th International Symposium on Wetland Pollutant Dynamics and Control WETPOL 2021, Vienna, Austria, 13.09.2021 - 17.09.2021]

In: Pucher, B.; Germann, V.; Canet-Martí; A.; Prenner, F.; Kearney, K.; Weigelhofer, G.; Hein, T.; Langergraber, G. (Eds.), Book of Abstracts - "9th International Symposium on Wetland Pollutant Dynamics and Control - WETPOL 2021", p.184; ISBN: 978-3-900932-86-2

Vorträge

Nolz, R; Kastelliz, A; Faller, C; Weninger, T; Morales Santos, A; Canet Marti A (2022): Landwirtschaftliches Wassermanagement – Grundlagen und Optimierungsmöglichkeiten.

Bewässerungscluster-Projekt Obersiebenbrunn – Ergebnispräsentation, 24.11.2022, Obersiebenbrunn, AUSTRIA

© BOKU Wien Impressum