BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Entwicklung einer angemessenen Risikobewertung und Technikfolgenabschätzung für GVO
- Projektleitung
- Giese Bernd Moritz, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 16.12.2019-31.12.2021
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Projektpartner*innen
-
GenØK – The Center for Biosafety, Norwegen.
Funktion des Projektpartners: Sub-Koordinator
-
Science, Technology and Society Unit, Technische Universität Graz, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Sub-Koordinator
- Mitarbeiter*innen
- Frieß Johannes Ludwig, Projektmitarbeiter/in
- Lalyer Carina Roberta, Projektmitarbeiter/in
- Lechner Valentin, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften
- Gefördert durch
-
Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstr. 110, 53179 Bonn, Deutschland
- Abstract
- In der bisherigen Bewertung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) im Zuge ihres Zulassungsprozesses werden bisher vornehmlich Umwelt- und Gesundheitsrisiken untersucht. Das Projekt hat zum Ziel, die erheblich weiter ausgreifende Perspektive der Technikfolgenabschätzung (TA) für die Zulassungspraxis zu erschließen. Dazu sollen die bekannten methodischen Ansätze der TA vergleichend bewertet und daraufhin untersucht werden, ob sie die gesetzlich vorgeschriebene GVO-Zulassungspraxis sinnvoll ergänzen können, um auch weiterreichende Wirkungen auf der ökologischen sowie der sozio-ökonomischen Ebene zu erfassen.
Anhand eines aus diesen Erkenntnissen zu entwickelnden Katalogs von Bewertungskategorien soll schließlich Entscheidungsträgern eine Möglichkeit zur erweiterten Einzelfallbewertung von GVO gegeben werden.
- Schlagworte
-
Agrarsoziologie;
-