Thermische & stoffliche Grauwassernutzung zur klimatisch wirksamen Gebäudebegrünung und erneuerbaren Warmwasserbereitung
Teilprojekt zu:
Thermische & stoffliche Grauwassernutzung zur klimatisch wirksamen Gebäudebegrünung und erneuerbaren Warmwasserbereitung (greenWATERrecycling)
- Projektleitung
- Pucher Bernhard, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 19.08.2019-18.08.2022
- Programm:
- Stadt der Zukunft - Kooperative F&E-Projekte - Experimentelle Entwicklung
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Mitarbeiter*innen
- Pucher Bernhard, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
- Gefördert durch
-
FFG - Forschungsförderungsgesellschaft, Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
- Abstract
- Als Beitrag zur wirtschaftlichen Umsetzung von Plus Energie Quartieren ist die Abwärmenutzung aus dem Grauwasser von
entscheidender Bedeutung, entwickelt sich doch aktuell der Warmwasserwärmebedarf zur größten Energiebedarfskomponente in
Wohngebäuden.
Zu lösen sind gebäudetechnische Fragestellungen (Niedrigist Gebäudebau, Grauwassernutzung) in Kombination mit Gebäudebegrünung
sowie deren Management. Teil davon ist die Verbindung des Angebots von gereinigtem Grauwasser mit dem Bewässerungsbedarf von
Begrünungssystemen.
Folgende Fragestellungen gilt es im Rahmen des Projektes zu erforschen: A | Chemische Analyse des Grauwasserfiltrats auf
pflanzenwachstumsrelevante Parameter; B | Ermittlung des Begrünunungsspotenzials durch das anfallende Grauwasser in der
Wohneinheit; C | Welche Pflanzen können in dem bereitgestellten Grauwasserfiltrats wachsen?
Mittels Laboruntersuchungen des Filtrats, Recherchearbeit und Datenanalyse, sowie einem Feldversuch mit Begrünungseinheiten und
Grauwasserabe sollen die oben gestellten Fragen beantwortet werden.
- Schlagworte
-
Siedlungswasserbau;
-