BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Wildholzrechen Naarn (Oberösterreich)

Projektleitung
Hübl Johannes, Projektleiter/in
Laufzeit:
15.01.2020-30.09.2021
Programm:
Forsttechnischer Dienst für WLV, Sektion Oberösterreich - Beauftragung
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Mitarbeiter*innen
Beck Markus, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Alpine Naturgefahren
Gefördert durch
Forsttechnischer Dienst für WLV, Sektion Oberösterreich, Postfach 29, Schmidtorstraße 2, A-4010 Linz, Österreich
Abstract
Durch die 12 km lange Schluchtstrecke der Naarn oberhalb von Perg, welche zum Großteil sehr dicht und direkt neben dem Gerinne bewaldet ist, herrscht im Einzugsgebiet ein gewisses Wildholzpotential.
Im Hochwasserfall wird durch Seitenerosion, Hangrutschungen etc. das sogenannte „Wildholz“ vom Fluss mittransportiert. An Engstellen kommt es durch das mittransportierte Holz zu Verklausungen, die im unterliegenden Siedlungsbereich die Hochwassersituationen negativ beeinflussen. Dies war anlässlich des Hochwassers 2002 an der Naarn zu beobachten.
Deshalb sollte eine innovative technische Lösung gefunden werden, die einerseits den natürlichen Abflussbereich geringst möglich beeinträchtigt, andererseits eine hohe Effizienz in der Ausfilterung von Wildholz zeigt.
Eine neue Bautype wurde bereits im Rahmen eines konstruktiven Projektes erarbeitet, diese sollte nun in einem physikalischen Modellversuch unter verschiedenen Annahmen getestet werden.
Schlagworte
Naturgefahren; Konstruktiver Wasserbau; Wildbach- und Lawinenverbauung;
Wildbachverbauung; Wildholz;
© BOKU Wien Impressum