BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

FARMER CLUSTERS FOR REALISING AGROBIODIVERSITY MANAGEMENT ACROSS EUROPE

Projektleitung
Friedel Jürgen Kurt, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.10.2020-30.09.2025
Programm:
Horizon 2020 - Societal Challenges - Research & Innovation Action (RIA)
EU-Projektinstrument
Collaborative Project
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Altirdning 11 , 8952 IRDNING, Österreich.
Kontaktperson: Walter Starz;
Funktion des Projektpartners: Partner
International Institute for Applied Systems Analysis, 2361 Laxenburg, Österreich.
Kontaktperson: Gerid Hager;
Funktion des Projektpartners: Partner
The James Hutton Institute, Dundee, Vereinigtes Königreich.
Kontaktperson: Graham Begg;
Funktion des Projektpartners: Koordinator
Mitarbeiter*innen
Wohlmuth Marie-Luise, Projektmitarbeiter/in (bis 30.09.2025)
Salehi Aliyeh, Projektmitarbeiter/in (bis 14.12.2024)
Metzker Marietta, Projektmitarbeiter/in (bis 18.01.2022)
Hörmann Georg Martin, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Ökologischen Landbau (IFÖL)
Institut für Zoologie (ZOO)
assoziertes Teilprojekt:
FARMER CLUSTERS FOR REALISING AGROBIODIVERSITY MANAGEMENT ACROSS EUROPE-Zoological Surveys (FRAMEwork)
Gefördert durch
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Abstract
FRAMEwork ist um den "Farmer Cluster"-Ansatz herum aufgebaut, der von unten nach oben verläuft, von den Landwirten geführt wird und in Großbritannien auf über einer Viertelmillion Hektar erfolgreich umgesetzt wurde. FRAMEWORK wird bestehende Farmer-Cluster bereichern und innovieren, indem es mit lokalen und (inter)nationalen Interessengruppen in Verbindung steht und neue, von mehreren Akteuren getragene Farmer-Cluster in verschiedenen Anbausystemen in Europa auf der Grundlage bestehender Kooperationen einrichtet. Die Farmer-Cluster werden in einem europaweiten, sich selbst tragenden Netzwerk, dem Citizen Observatory and Information Hub, vereint, das die bäuerliche und bürgernahe Sammlung und den Austausch harmonisierter, qualitativ hochwertiger Informationen über Biodiversität und Landwirtschaft erleichtern und engagierte Online- und Offline-Aktivitäten entwickeln wird, um das Bewusstsein und Verständnis für Biodiversität und BSF bei den verschiedenen Interessengruppen in Europa zu stärken. Der wissenschaftliche Beitrag zu diesen bürgernahen Aktivitäten wird die folgenden Ergebnisse liefern: 1) Fortgeschrittenes ökologisches Verständnis der treibenden Kräfte des Biodiversitätswandels in agrarischen Landschaften; 2) ein Entscheidungsunterstützungs-Tool (DST) für die Auswahl eines biodiversitätssensiblen Managements durch Landwirte auf der Grundlage ihrer lokalen Anforderungen; 3) ein DST zur Unterstützung der Biodiversitätszielsetzung, -überwachung und -bewertung und 4) private und öffentliche Anreize zur Förderung biodiversitätssensibler Landwirtschaft als öffentliches Gut. Darüber hinaus wird im Rahmen von FRAMEwork die Wirksamkeit des Farmer-Cluster-Ansatzes zur Entwicklung und Umsetzung orts- und systemspezifischer biodiversitätssensibler Bewirtschaftungspraktiken bewertet und die wirtschaftliche und ökologische Leistung evaluiert, wobei ein permanentes Online-Evaluierungstool auf dem Citizen Observatory and Information Hub bereitgestellt wird. Der Bereitschaftsgrad der Technologie (TRL) der DST reicht von 3-5, wobei Verbesserungen für die TRL5-DST vorgesehen sind, während die DST in TRL3 durch Tests und Verbesserungen in den Farmer-Clustern auf TRL4-5 gebracht werden. FRAMEwork wird innovativ in der Art und Weise sein, wie es die Ethik-, Datenschutz- und Geschlechtervorschriften der EU umsetzen wird.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Schlagworte
Biodiversitätsforschung; Ökosystemforschung; Ökologischer Landbau; Agrarökologie;
© BOKU Wien Impressum