Kirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Schwanda, K; Zsak, K; Unger, GM; Konrad, H (2023): Erhaltung der Esche aufgrund ihrer Gefährdung durch das Eschentriebsterben.
, In: Leitner, T.; Horvath, E. (Redaktion) , Österreichisches Forst-Jahrbuch 2023, 171-174; Österreichischer Agrarverlag, Wien; ISBN: 978-370402248-6Unger, GM; Schwanda, K; Kirisits, T; Konrad, H (Hrsg.). (2022): Bedrohtes Erbgut Esche – Züchtungs- und Erhaltungsinitiative “Esche in Not – Phase II”. Zwischenbericht nach 36-monatiger Projektlaufzeit. Oktober 2022, Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, Österreich.
Finanziert von: Bundesministerium für für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (Forschungsprojekt Nr. 101476, Genehmigungszahl: BMNT-LE.3.2.3/0027-III/1/2019); Landwirtschaftskammer Österreich; Landesforstdirektionen der Bundesländer Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg; Naturschutzabteilungen der Bundesländer Oberösterreich und Salzburg; Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (MA 49), 38 Seiten
Doonan, JM; Budde, KB; Lobo, A; Kosawang, C; Verbylaite, R; Pliūra, A; Ulaszewski, B; Thomas, K; Konrad, H; Jørgensen, HJL; Seegmüller, S; Liziniewicz, M; Cleary, M; Nemesio-Gorriz, M; Fussi, B; Kirisits, T; Gilbert, T; Martin, M; Heuertz, M; Kjær, ED; Nielsen, LR
(2022): Genome-wide re-sequencing reveals the adaptive potential of European ash (Fraxinus excelsior).
[7th IUFRO International Workshop on the Genetics of Tree-Parasite Interactions in Forestry: Understanding the genetics of tree-antagonist interactions in a changing world, Pontevedra, Galicia, SPAIN, 12.09.2022-16.09.2022]
Fera, A; Krumböck, S; Klumpp, RT; Unger, GM; Konrad, H; Kirisits, T
(2022): Anfälligkeit heimischer und nicht heimischer Eschen für den Erreger des Eschentriebsterbens, Hymenoscyphus fraxineus.
[7. WABO Student Conference 2022: Featuring future in forest and soil sciences , Vienna, Austria, 16.05.2022]
Kirisits, T; Fera, A; Klumpp, RT; Schwanda, K; Geburek, T; Unger, GM; Konrad, H
(2022): Eschen(trieb)sterben: Wissensstand und Initiativen zur Erhaltung der Esche (Keynote presentation).
[7. WABO Student Conference 2022: Featuring future in forest and soil sciences, Vienna, Austria, 16.05.2022]
Kirisits, T; Gruber, M (2022): "Zukunfteschen" für die Stockerauer Au.
Marçais, B; Kosawang, C; Laubray, S; Kjær, E; Kirisits, T (2022): Ash dieback (chapter 13).
In: Asiegbu, FO; Kovalchuk, A (Eds.), Forest Microbiology (Volume 2): Forest Tree Health Volume 2, 215-237; Academic Press (an imprint of Elsevier), London, UK; San Diego, USA; Cambridge, USA; Oxford, UK; ISBN 978-0-323-85042-1 FullTextKirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Schwanda, K; Geburek, T; Konrad, H; Unger, GM (2022): Resistenz gegen das Eschentriebsterben als Perspektive zur Erhaltung der Esche.
, Leitner, T.; Horvath, E. (Redaktion), Österreichisches Forst-Jahrbuch 2022, 173-176; Österreichischer Agrarverlag, Wien; ISBN: 978-3-7040-2520-3Unger, GM; Fera, A; Kirisits, T; Konrad, H (Hrsg.) (2021): Bedrohtes Erbgut Esche – Züchtungs- und Erhaltungsinitiative “Esche in Not – Phase II”. Zwischenbericht nach 24-monatiger Projektlaufzeit. Oktober 2021, Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, Österreich.
Finanziert von: Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (Forschungsprojekt Nr. 101476, Genehmigungszahl: BMNT-LE.3.2.3/0027-III/1/2019); Landwirtschaftskammer Österreich; Landesforstdirektionen der Bundesländer Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg; Naturschutzabteilungen der Bundesländer Oberösterreich und Salzburg; Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (MA 49), 35 Seiten
Kirisits, T; Schwanda, K; Geburek, T; Unger, GM; Konrad, H
(2021): Einführung ETS (Eschentriebsterben), Situation und Forschung in Österreich.
[Zukunft der Esche, Birmensdorf, Switzerland, 18.11.2021]
Pfeiler, D; Kirisits, T (2021): Die Eschen kommen zurück in die Stockerauer Au.
Unger, GM; Konrad, H; Geburek, T; Kirisits T (2021): Esche in Not.
Landreport, 1, 58-59Schwanda, K; Kirisits, T, Heppe, S; Baumgartner, C; Griesbacher, A; Zsak, K (2021): Monitoring und Artenschutz im Nationalpark Donau-Auen: Die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior).
Nationalpark Donau-Auen GmbH, Orth/Donau, 12 S. FullTextUnger, GM; Konrad, H; Schwanda, K; Cech, TL; Hoch, G; Fera, A; Kirisits, T; Geburek, T (2021): 3.3.5 Jasen u nevolji: programi konzervacije i oplemenjivanja na otornost rema bolesti sušenja Fraxinus excelsior u Austriji.
In: Sallmannshofer, M; Schüler, S; Westergren, M (uredici); Krajter Ostoić, S; Železnik, P (tehnički urednici); Orlović, S (prevod), Mogućnosti gazdovanja i očuvanja poplavnih šuma, 146-150; Slovenački šumarski institute, Silva Slovenica izdavački centar, Ljubljana (Studia Forestalia Slovenica, ISSN 0353-6025, 174), Ljubljana, Slovenija; ISBN 978-961-6993-63-0 FullTextUnger, GM; Konrad, H; Schwanda, K; Cech, TL; Hoch, G; Fera, A; Kirisits, T; Geburek, T (2021): 3.3.5 „Esche in Not“: Das österreichische Züchtungs- und Erhaltungsprogramm für Fraxinus excelsior.
In: Sallmannshofer, M; Schüler, S; Westergren, M (Hrsg.); Krajter Ostoić, S; Železnik, P (Technische Bearbeitung); Ruhm, W; Valenta, V; Sallmannshofer, M; Schüler, S (Übersetzung und sprachliche Bearbeitung), Perspektiven für Waldbewirtschaftung und Naturschutz in Auwäldern, 145-149; Slovenian Forestry Institute, Silva Slovenica Publishing Centre, Ljubljana (Studia Forestalia Slovenica, ISSN 0353-6025, 176), Ljubljana, Slowenien; ISBN 978-961-6993-60-9 FullTextUnger, GM; Konrad, H; Schwanda, K; Cech, TL; Hoch, G; Fera, A; Kirisits, T; Geburek, T (2021): 3.3.5 Ash in distress: conservation and resistance breeding programme for Fraxinus excelsior in Austria.
In: Sallmannshofer, M; Schüler, S; Westergren, M (Eds.); Krajter Ostoić, S; Železnik, P (Technical editors); Litteram, AD (Language editor), Perspectives for forest and conservation management in riparian forests, 146-150; Slovenian Forestry Institute, Silva Slovenica Publishing Centre, Ljubljana (Studia Forestalia Slovenica, ISSN 0353-6025, 176), Ljubljana, Slovenia; ISBN 978-961-6993-62-3 FullTextUnger, GM; Konrad, H; Schwanda, K; Cech, TL; Hoch, G; Fera, A; Kirisits, T; Geburek, T (2021): 3.3.5 Jesen v stiski: program za ohranjanje velikega jesena in žlahtnjenja za odpornost v Avstriji.
In: Sallmannshofer, M; Schüler, S; Westergren, M (uredniki); Krajter Ostoić, S; Železnik, P (tehnična urednika); Amidas; Bajic, M; Baloh, T; Kovač, M; Ogris, N; Westergren, M; Železnik, P (prevod), Priročnik za gospodarjenje z obrečnimi gozdovi in njihovo ohranjanje, 146-150; Gozdarski inštitut Slovenije, Silva Slovenica publishing centre, Ljubljana (Studia Forestalia Slovenica, ISSN 0353-6025, 171), Ljubljana, Slovenija; ISBN 978-961-6993-58-6 FullTextKirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Schwanda, K; Geburek, T; Konrad, H, Unger, GM. (2021): Resistenz gegen das Eschentriebsterben als Perspektive zur Erhaltung der Esche.
, Leitner, T.; Horvath, E. (Redaktion), Österreichisches Forst-Jahrbuch 2021, 168-171; Österreichischer Agrarverlag, Wien; ISBN: 978-3-7040-2516-6Unger, G M; Konrad, H; Geburek, T; Schwanda, K; Kirisits, T (2020): "Esche in Not": Es geht weiter!.
Forstzeitung, 131 (06-2020), 16-17; ISSN 1012-4667Unger, GM; Konrad H; Fera, A; Kirisits, T; Geburek, T (Eds.) (2020): Bedrohtes Erbgut Esche – Züchtungs- und Erhaltungsinitiative “Esche in Not – Phase II”. Zwischenbericht nach 12 monatiger Projektlaufzeit.
Finanziert von: Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (Forschungsprojekt Nr. 101476, Genehmigungszahl: BMNT-LE.3.2.3/0027-III/1/2019); Landwirtschaftskammer Österreich; Landesforstdirektionen der Bundesländer Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg; Naturschutzabteilungen der Bundesländer Oberösterreich und Salzburg; Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (MA 49), 35 Seiten
Kirisits T
(2020): Aktuelles aus dem Forstschutz.
[Seminar für Forstangestellte 2020, organisiert von der Niederösterreichischen Landarbeiterkammer in Zusammenarbeit mit der Forstabteilung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Raabs an der Thaya, Austria, 12.02.2020 - 13.02.2020]
Kirisits, T (2020): Eschen(trieb)sterben: Wissensstand und Erhaltung der Esche.
Kärntner Forstverein Information (KFV Info), 91/Jänner 2020, 21-23Kirisits, T; Unger, G (2020): Wie steht es um das Eschentriebsterben?.
Der Anblick, Heft 12/2020, 44; ISSN 0003-2824Kirisits, T (2020): Konzept für die Anlage und Kontrolle von kleinflächigen Versuchs- und Erhaltungspflanzungen von Eschen im Auwald der Stadtgemeinde Stockerau.
Initiativ-Konzept für die Stadtgemeinde Stockerau zur Ergänzung des waldbaulichen Konzepts für die Stockerauer Aue (erstellt von DI Reinhard Barbl)Suske, W; Kirisits, T (2020): Esche in Not.
Informationstafel des Auen-Erlebnisweges SalzachauenKirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Geburek, T; Konrad, H, Unger, GM (2020): Eschentriebsterben - Wissensstand und Initiativen zur Erhaltung der Esche.
, Leitner, T.; Horvath, E. (Redaktion), Österreichisches Forst-Jahrbuch 2020, 169-172; Österreichischer Agrarverlag, Wien; ISBN: 978-3-7040-2511-1Geburek, T; Kirisits, T; Konrad, H; Unger, G (2020): Esche in Not: Es geht weiter!.
Internet-Artikel auf der Homepage des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) FullTextKonrad, H; Geburek, T; Schwanda, K; Kirisits, T, Unger, GM (2022): Projekt “Esche in Not” Phase I & II: Züchtungs- und Erhaltungsinitiative für die Esche in Österreich.
Gesprächsrunde „Esche in Not“ trifft „FraxGen“, 18.02.2022, Online-WebinarUnger, GM; Schwanda, K; Kirisits, T, Konrad, H (2022): Projekt “Esche in Not” Phase II: Züchtungs- und Erhaltungsinitiative für die Esche in Österreich.
1. Projektbeiratstreffen des Forschungsprojektes Bedrohtes Erbgut Esche – Züchtungs- und Erhaltungsinitiative “Esche in Not – Phase II”, 13.01.2022, Online-WebinarUnger, GM; Szukala, A; Kirisits, T, Konrad, H. (2022): Projekt “Esche in Not” Phase II: Züchtungs- und Erhaltungsinitiative für die Esche in Österreich.
Jahresabschlussbesprechung 2022 von Vertretern der Landesforstdirektion Kärnten mit Wissenschaftlern des Instituts für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF) der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), 06.12.2022, Wien, ÖSTERREICHUnger, GM; Szukala, A; Schwanda, K; Neidel, V; Kirisits, T, Konrad, H (2022): Projekt “Esche in Not” Phase II: Züchtungs- und Erhaltungsinitiative für die Esche in Österreich.
2. Projektbeiratstreffen des Forschungsprojektes Bedrohtes Erbgut Esche – Züchtungs- und Erhaltungsinitiative “Esche in Not – Phase II”, 01.12.2022, Landwirtschaftskammer Österreich, Wien, ÖSTERREICHKirisits, T; Geburek, T; Konrad, H; Unger, GM (2021): Neues vom Eschentriebsterben. Hoffnungsschimmer am Horizont?.
Zoom-Webinar "Neues vom Forstschutz" (Kurs Nr. 4721, APRIL 20, 2021, Forstliche Ausbildungsstätte Pichl der Landwirtschaftskammer Steiermark, ÖsterreichKonrad, H; Unger, G; Geburek, T; Kirisits, T (2021): Bedrohtes Erbgut Esche - Züchtungs- und Erhaltungsinitiative“Esche in Not”.
Speeding Up Innovation – Vernetzung von Forschung und Praxis, Workshop III. Agrar- und Forstwirtschaft, SEPT 9, 2021, Wien, ÖSTERREICH