Bedrohtes Erbgut Esche - Phase II
Abstract
Im vorliegenden Projekt soll das Resistenzzüchtungsprogramm „Esche in Not“ für die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior), die durch das von dem eingeschleppten Schlauchpilz Hymenoscyphus fraxineus hervorgerufene Eschentriebsterben gefährdet ist, fortgesetzt werden. Die bisherigen Versuchsergebnisse sind ausgesprochen vielversprechend, da eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Züchtung nachgewiesen werden konnte, d.h. eine auf dem Erbgut basierende Variation in der Resistenz gegenüber dem Eschentriebsterben ist in dem im Vorprojekt gesammelten Versuchsmaterial vorhanden. Im Gesamtprojekt sollen folgende Ziele erreichet werden: 1. Auswahl von gegenüber dem Eschentriebsterben hochresistenten Sämlingen mit gleichzeitig erhöhter Resistenz gegenüber Hallimasch-Arten 2. Produktion und praxisreife Bereitstellung eines Eschen-Klongemisches und Anlage von Testanbauten dieser Klone in Forstbetrieben 3. Etablierung einer Klon-Samenplantage der Gemeinen Esche zur Erzeugung von Eschenvermehrungsgut mit hoher Krankheitsresistenz 4. Information über das Projekt an die Öffentlichkeit, forstliche Praxis und den Naturschutz Das IFFF-BOKU ist insbesondere an den Arbeiten zur Erreichung des 1. Projektziels beteiligt. Durch die künstliche Inokulation von zuvor aufgrund anderer Merkmale (keine oder geringe Symptome des Eschentriebsterbens, Austrieb, Höhe, molekulare Marker) ausgewählten „besten“ Eschen-Genotypen in den Resistenztests im BFW-Versuchsgarten in Tulln mit dem Eschentriebsterben-Erreger Hymenoscyphus fraxineus soll die Präzision bei der Auswahl von hoch resistenten Genotypen der Esche für die geplanten Testanbauten von Eschen-Klongemischen und für die geplante Samenplantage erhöht werden. Das vorliegende Projekt wird die Basis für resistentes Vermehrungsgut der Esche schaffen, und so einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit und Biodiversität der österreichischen Wälder leisten. So soll die Esche auch für künftige Generationen ihre ökologischen und ökonomischen Funktionen erfüllen. en.
Publikationen
"Esche in Not": Es geht weiter!
Autoren: Unger, GM; Konrad, H; Geburek, T; Schwanda, K; Kirisits, T Jahr: 2020
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Wie steht es um das Eschentriebsterben?
Autoren: Kirisits, T; Unger, G Jahr: 2020
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Eschen(trieb)sterben: Wissensstand und Erhaltung der Esche
Autoren: Kirisits, T Jahr: 2020
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Aktuelles aus dem Forstschutz
Autoren: Kirisits T Jahr: 2020
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Eschentriebsterben - Wissensstand und Initiativen zur Erhaltung der Esche
Autoren: Kirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Geburek, T; Konrad, H, Unger, GM Jahr: 2020
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:3.3.5 Jesen v stiski: program za ohranjanje velikega jesena in žlahtnjenja za odpornost v Avstriji
Autoren: Unger, GM; Konrad, H; Schwanda, K; Cech, TL; Hoch, G; Fera, A; Kirisits, T; Geburek, T Jahr: 2021
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Bedrohtes Erbgut Esche – Züchtungs- und Erhaltungsinitiative “Esche in Not – Phase II”. Zwischenbericht nach 36-monatiger Projektlaufzeit. Oktober 2022, Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, Österreich
Autoren: Unger, GM; Schwanda, K; Kirisits, T; Konrad, H (Hrsg.). Jahr: 2022
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Eschen(trieb)sterben: Wissensstand und Initiativen zur Erhaltung der Esche (Keynote presentation)
Autoren: Kirisits, T; Fera, A; Klumpp, RT; Schwanda, K; Geburek, T; Unger, GM; Konrad, H Jahr: 2022
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:3.3.5 Ash in distress: conservation and resistance breeding programme for Fraxinus excelsior in Austria
Autoren: Unger, GM; Konrad, H; Schwanda, K; Cech, TL; Hoch, G; Fera, A; Kirisits, T; Geburek, T Jahr: 2021
Originalbeitrag in Sammelwerk
Bedrohtes Erbgut Esche – Phase II / Züchtungs- und Erhaltungsinitiative "Esche in Not – II”. Vierter Zwischenbericht. September 2023, Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), Wien, Österreich und Institut für Forstentonologie, Forstpathologie und Forstschutz, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich
Autoren: Unger, GM; Hoch, G; Kirisits, T; Neidel, V; Schwanda, K; Szukala, A; Konrad, H Jahr: 2023
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Einführung ETS (Eschentriebsterben), Situation und Forschung in Österreich
Autoren: Kirisits, T; Schwanda, K; Geburek, T; Unger, GM; Konrad, H Jahr: 2021
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:3.3.5 Jasen u nevolji: programi konzervacije i oplemenjivanja na otornost rema bolesti sušenja Fraxinus excelsior u Austriji
Autoren: Unger, GM; Konrad, H; Schwanda, K; Cech, TL; Hoch, G; Fera, A; Kirisits, T; Geburek, T Jahr: 2021
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Erhaltung der Esche aufgrund ihrer Gefährdung durch das Eschentriebsterben
Autoren: Kirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Schwanda, K; Zsak, K; Unger, GM; Konrad, H Jahr: 2023
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Genome-wide re-sequencing reveals the adaptive potential of European ash (Fraxinus excelsior)
Autoren: Doonan, JM; Budde, KB; Lobo, A; Kosawang, C; Verbylaite, R; Pliūra, A; Ulaszewski, B; Thomas, K; Konrad, H; Jørgensen, HJL; Seegmüller, S; Liziniewicz, M; Cleary, M; Nemesio-Gorriz, M; Fussi, B; Kirisits, T; Gilbert, T; Martin, M; Heuertz, M; Kjær, ED; Nielsen, LR Jahr: 2022
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Esche in Not
Autoren: Unger, GM; Konrad, H; Geburek, T; Kirisits T Jahr: 2021
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Ash dieback (chapter 13)
Autoren: Marçais, B; Kosawang, C; Laubray, S; Kjær, E; Kirisits, T Jahr: 2022
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Anfälligkeit heimischer und nicht heimischer Eschen für den Erreger des Eschentriebsterbens, Hymenoscyphus fraxineus
Autoren: Fera, A; Krumböck, S; Klumpp, RT; Unger, GM; Konrad, H; Kirisits, T Jahr: 2022
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:"Zukunfteschen" für die Stockerauer Au
Autoren: Kirisits, T; Gruber, M Jahr: 2022
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Die Eschen kommen zurück in die Stockerauer Au
Autoren: Pfeiler, D; Kirisits, T Jahr: 2021
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Bedrohtes Erbgut Esche – Züchtungs- und Erhaltungsinitiative “Esche in Not – Phase II”. Zwischenbericht nach 24-monatiger Projektlaufzeit. Oktober 2021, Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, Österreich
Autoren: Unger, GM; Fera, A; Kirisits, T; Konrad, H (Hrsg.) Jahr: 2021
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Resistenz gegen das Eschentriebsterben als Perspektive zur Erhaltung der Esche
Autoren: Kirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Schwanda, K; Geburek, T; Konrad, H; Unger, GM Jahr: 2022
Monographie
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:3.3.5 „Esche in Not“: Das österreichische Züchtungs- und Erhaltungsprogramm für Fraxinus excelsior
Autoren: Unger, GM; Konrad, H; Schwanda, K; Cech, TL; Hoch, G; Fera, A; Kirisits, T; Geburek, T Jahr: 2021
Originalbeitrag in Sammelwerk
Ash in Distress - results from a large experimental field trial on ash dieback in Austria
Autoren: Szukala, A; Unger, G; Trujillo-Moya, C; Kirisits, T; Geburek, T; Konrad, H Jahr: 2023
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Ash in distress: results from a large experimental field trial on ash dieback in Austria
Autoren: Szukala, A; Unger, G; Trujillo-Moya, C; Kirisits, T; Geburek, T; Konrad, H Jahr: 2023
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Erhaltung der Eschen-Arten aufgrund ihrer Gefährdung durch das Eschentriebsterben
Autoren: Kirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Schwanda, K; Neidel, V; Zsak, K; Szukala, A; Unger, GM; Konrad, H Jahr: 2023
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Erhaltung der Gemeinen Esche und der Quirl-Esche aufgrund ihrer Gefährdung durch das Eschentriebsterben
Autoren: Kirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Schwanda, K; Neidel, V; Zsak, K; Szukala, A; Unger, GM; Konrad, H. Jahr: 2024
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Bedrohtes Erbgut Esche – Züchtungs- und Erhaltungsinitiative “Esche in Not – Phase II”. Zwischenbericht nach 12 monatiger Projektlaufzeit
Autoren: Unger, GM; Konrad H; Fera, A; Kirisits, T; Geburek, T (Eds.) Jahr: 2020
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Resistenz gegen das Eschentriebsterben als Perspektive zur Erhaltung der Esche
Autoren: Kirisits, T; Klumpp, R; Freinschlag, C; Pfister, A; Schwanda, K; Geburek, T; Konrad, H, Unger, GM. Jahr: 2021
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Thomas Kirisits
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Thomas Kirisits
thomas.kirisits@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91601, 91611
BOKU Projektleiter*in
15.11.2019 - 14.11.2024
Gregor Unger
DDI Dr. Gregor Unger Bakk.techn.
gregor.unger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91625
Sub-Projektleiter*in
01.09.2022 - 14.11.2024
Jasmin Isabelle Barl
Jasmin Isabelle Barl BSc.MSc.
jasmin.barl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91632
Projektmitarbeiter*in
01.09.2023 - 14.11.2024