Machbarkeitsstudie zum Monitoring von Schotterinseln in der Wachau mittels UAV
- Boden und Landökosysteme
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
- Lebensraum und Landschaft
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
Abstract
In den Jahren 2008-2017 wurden ca. 990.000 m³ Kies zur Schüttung von Kiesinseln verwendet. Diese Inseln stellen ein geeignetes Instrument zur ökologischen Verbesserung der Donau-Uferbereiche und Förderung der Natura 2000 Schutzgüter in der Wachau dar. Auftragsgegenstand ist eine Machbarkeitsstudie zum Monitoring der Schotterinseln über die Entwicklung der Natura 2000 Schutzgüter. In dieser Machbarkeitsstudie wird untersucht wie mittels UAV-Aufnahmen die Vegetation und die Beschaffenheit des abiotischen Oberflächensubstrats erfasst werden kann. Ziel ist die Erstellung eines Konzepts für das Monitoring deraritger Inseln (techn. Ausrüstung, Aufnahmeverfahren, Intervall, Auswerteverfahren etc.).
Publikationen
Machbarkeitsstudie Monitoring von Schotterinseln in der Wachau
Autoren: Immitzer, M; Maxweld, M; Rauch, JP; Lederbauer, S Jahr: 2021
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Markus Immitzer
Dipl.-Ing.Dr. Markus Immitzer M.Sc.
markus.immitzer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85732
Projektleiter*in
16.06.2020 - 15.01.2021
BOKU Partner
Externe Partner
TERRAGON Vermessung ZT-GmbH
Stefan Lederbauer
Partner