BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Effizienz von Gewässerrandstreifen zum Schutz der Wasserqualität gegenüber Belastungen durch Landnutzung und Klimawandel

Projektleitung
Hood-Nowotny Rebecca, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.03.2020-29.02.2024
Programm:
NÖ Science Calls - FTI Calls
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Mitarbeiter*innen
Watzinger Andrea, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Bodenforschung
Gefördert durch
NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB), Neue Herrengasse 10, 3. Stock, 3100 St. Pölten, Österreich
Abstract
Knapp die Hälfte der Landesfläche in Niederösterreich weist landwirtschaftliche Nutzung auf. Besonders im Mostviertel war in den letzten 5-10 Jahren eine Intensivierung der Düngung auch in bachnahen Bereichen zu beobachten. Das führt zu einem verstärkten Eintrag von Phosphor und Stickstoff in die Gewässer, die sich in den Sedimenten ablagern und – vor allem beim Phosphor - durch Rücklösung zu einer chronischen Eutrophierung der Bäche führen können. Besonders deutlich wird das Problem, wenn es wie im Sommer 2018 zu langen Trockenperioden mit niedrigen Wasserständen kommt. Erhöhte Wassertemperaturen und Nährstoffkonzentrationen führen zur mikrobiellen Sauerstoffzehrung im Sediment, die sich bis in die Wassersäule bemerkbar machen kann. Zudem können die Sedimente als Akkumulatoren für fäkalbürtige Krankheitserreger fungieren, die über Abwässer, aber auch über organische Dünger in die Gewässer gelangen.
Schlagworte
Bewässerungswirtschaft; Bodenkunde;
isotopen; wasser;
Publikationen
Vorträge

Watzinger, A; Hood-Nowotny, R; Akbari, E; Weigelhofer, G; (2022): Riparian strips as climate change mitigation strategy - 18O PO4 technique to study the P cycling in streams subject to excess nutrient inputs . [Poster]

FAO/IAEA International Symposium on Managing Land and Water for Climate Smart Agriculture, 25.07.2022-29.07.2022, Vienna, Austria

© BOKU Wien Impressum