BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

APCC Special Report (SR22) “Strukturen für ein klimafreundliches Leben”.

Projektleitung
Görg Christoph, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.09.2020-31.08.2022
Programm:
Austrian Climate Research Programme (ACRP)
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Projektpartner*innen
Technische Universität Graz, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
Wirtschaftsuniversität Wien, 1020 Wien, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Smetschka Barbara, Sub-Projektleiter/in
Muhar Andreas, Projektmitarbeiter/in
Gugerell Katharina, Projektmitarbeiter/in
Penker Marianne, Projektmitarbeiter/in
Haas Willi, Projektmitarbeiter/in
Wiedenhofer Dominik, Projektmitarbeiter/in
Pichler Melanie, Projektmitarbeiter/in
Plank Christina, Projektmitarbeiter/in
Dorninger Christian, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
Institut für Landschaftsplanung
Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Institut für Soziale Ökologie (SEC)
Gefördert durch
Klima- und Energiefonds, Leopold-Ungar-Platz 2 / Stiege 1 / 4.OG / Top 142, 1190 Wien, Österreich
Abstract
Für eine umfassende und tief greifende Dekarbonisierung der österreichischen Gesellschaft sind Veränderungen in Produktion und Wohnen erforderlich, die Veränderungen in Mobilität, Ernährung, Wohnen und Freizeitgestaltung ebenso mit sich bringen wie in Technologie, Arbeit und Produktionsmethoden (z.B. Digitalisierung). Die Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens erfordert daher einen weitreichenden gesellschaftlichen Wandel, der zweifellos für jede Gesellschaft eine enorme Herausforderung darstellt (Brand 2016; Görg et al. 2017; Schleicher und Steininger 2017, 2018; Meyer und Steininger, 2017; Steininger et al. 2018; Pichler und Steininger, 2019). Sie erfordert die Beteiligung von Akteuren auf allen Ebenen, von nationalen Regierungen, Bundesländern und Gemeinden bis hin zum Privatsektor, zivilgesellschaftlichen Organisationen, organisierten Interessen und anderen Gruppen. Darüber hinaus muss sie sich mit den Lebensumständen aller befassen, um strukturelle Bedingungen zu schaffen, die es ermöglichen, veränderten Verbrauchereinstellungen, -praktiken, -wünschen und -bedürfnissen Rechnung zu tragen, um neue Werte oder mentale Landkarten für klimafreundliches Verhalten in fast allen Dimensionen des täglichen Lebens anzuregen. Darüber hinaus kann die Notwendigkeit der Anpassung an ein bereits beobachtetes sich veränderndes Klima zusätzliche soziale Veränderungen auslösen; solche Anpassungserfordernisse können für eine umfassende Transformation hin zu einem klimafreundlichen Leben genutzt werden, wenn sie in geeigneter Weise angegangen werden.

Dieser Sonderbericht zielt darauf ab, die verfügbare Literatur zu verdichten, um Potentiale, Optionen, Tendenzen und Grenzen für die Schaffung struktureller Bedingungen zu identifizieren, die ein klimafreundliches Leben in verschiedenen Kontexten innerhalb Österreichs erleichtern, normalisieren und aufrechterhalten. Er liefert eine Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Diskussion über gesellschaftliche Transformationen in diesem Bereich, geht auf die Bandbreite der Transformationsoptionen in fünf großen Handlungsfeldern ein und identifiziert Querschnittsthemen wie Governance, Innovation oder Finanzen. Durch die Einbeziehung rechtlicher und finanzieller Perspektiven trägt sie dem hochgradig kontextuellen Charakter des gesellschaftlichen Wandels Rechnung und berücksichtigt die vielschichtigen "ererbten Regelungslandschaften" (Brenner und Theodore 2002:351) des Rechts- und Wirtschaftssystems, die die strukturellen Bedingungen eines klimafreundlichen Lebens reflektieren und beeinflussen. Es wird eine Synthese der wissenschaftlichen Erkenntnisse sowohl zur Analyse der Handlungsfelder als auch zu den Querschnittsthemen vorgelegt.
Schlagworte
Klimawandel; Umweltforschung; Nachhaltiges Wirtschaften; Umweltsoziologie; Umweltpolitik;
Publikationen

Görg, C; Madner, V; Muhar, A; Novy, A; Posch, A; Steininger, K; Aigner, E (Hrsg.) (2023): APCC Special Report Strukturen für ein klimafreundliches Leben.

, 740; Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg FullText

Haas, W; Bethge, P; Müller, H.L.; Aigner, E; Görg, Ch; Kubeczko, K; Omann, I; Küblböck, K; Muhar, A; (2022): Bericht zum Stakeholder-Prozess des APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben (APCC SR Klimafreundliches Leben).

Klima- und Energiefonds, 90 FullText

Vorträge

Gaube, V; Smetschka, B (2021): Zeitnutzung in der Langzeit Ökosystem Forschung – wie kann die Brücke gelingen?.

Zeit und Nachhaltigkeit, 07.20.2021 - 08.10.2021, Berlin, Germany

Smetschka, B; Wiedenhofer, D; Gaube, V (2021): Zeit zwischen Klimakrise, Alltagsstress und Lebensqualität.

Zeit und Nachhaltigkeit, OKT 7-8, 2021, Berlin, Germany

© BOKU Wien Impressum