Entwicklung einer intelligenten urbanen Pflastersteintechnologie zur adiabatischen Kühlung
Teilprojekt zu:
CoolWays. Development of a smart sensor controlled adiabatic cooling and attenuating paving technology (CoolWays)
- Projektleitung
- Pressl Alexander, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.10.2020-31.03.2024
- Programm:
- Eurostars - MIT österreichischer KMU-Beteiligung
- Art der Forschung
- Grundlagenforschung
- Mitarbeiter*innen
- Langergraber Günter, Sub-Projektleiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
-
Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
- Gefördert durch
-
FFG - Forschungsförderungsgesellschaft, Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
- Abstract
- Das Projektergebnis wird darin bestehen, ein innovatives Pflastersteinsystem namens Coolways zu entwickeln, zu testen und auf den europäischen Markt zu bringen, mit dem städtische Wärmeinseln reduziert und das Rückhaltevermögen von Niederschlägen erheblich verbessert werden können. Durch die Kombination einer neuen Art von Pflastersteintechnologie mit integrierter, intelligenter Bewässerungstechnologie speichert das Coolways-System Regenwasser und Grauwasser in der Nähe der Oberfläche und verdampft es homogen über einen weiten Bereich. Dies wird auch zur aktiven adiabatischen Abkühlung städtischer Gebiete beitragen. Durch die Speicherung von Regen- und Grauwasser in unterirdischen Zisternen trägt das Coolways-System auch zur Schonung der natürlichen Trinkwasserressourcen und des Abwassersystems bei.
- Schlagworte
-
Abwasserreinigung;
Technischer Umweltschutz;
Wasserinfrastruktur;
Wasserwirtschaft;
-
Grauwasser;
Kanalisation;
Kühlung;
paving;
Regenwasser;