BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

ÖkoResch - Erreichung des Guten Ökologischen Potenzials in hochalpinen Restwasserstrecken und schwallbelasteten Gewässern

Projektleitung
Greimel Franz, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.11.2020-31.10.2026
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Mitarbeiter*innen
Schmutz Stefan, Sub-Projektleiter/in
Graf Wolfram, Projektmitarbeiter/in
Hartmann Anne, Projektmitarbeiter/in
Bauer Thomas Ernst Karl, Projektmitarbeiter/in
Kaufmann Thomas, Projektmitarbeiter/in
Zeiringer Bernhard, Projektmitarbeiter/in
Leitner Patrick, Projektmitarbeiter/in
Hayes Daniel S., Projektmitarbeiter/in
Auer Stefan, Projektmitarbeiter/in
Dossi Florian, Projektmitarbeiter/in
Fuhrmann Martin, Projektmitarbeiter/in
Schülting Lisa, Projektmitarbeiter/in (bis 31.10.2026)
Führer Simon, Projektmitarbeiter/in
Gruber Georg, Projektmitarbeiter/in
Neuburg Jakob, Projektmitarbeiter/in
Auhser Alexander, Projektmitarbeiter/in
Merl Kevin, Projektmitarbeiter/in
Teufl Pia, Projektmitarbeiter/in
Popp Stephanie, Projektmitarbeiter/in
Graf David Ruben Max, Projektmitarbeiter/in
Schocher Anna-Lisa, Projektmitarbeiter/in
Sonnleitner Marc, Projektmitarbeiter/in
Novotny Christoph, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung
assoziertes Teilprojekt:
Ökoresch - Erreichung des Guten ökologischen Potenzials in hochalpinen Restwasserstrecken und schwallbelasteten Gewässer - Teil IWA (Ökoresch - IWA)
Gefördert durch
ÖBB-Infrastruktur Bau AG, Vivenotg. 10, 1120 Wien, Österreich
ENERGIE AG OÖ Kraftwerke GmbH, Huemerstrasse 19-23, 4020 Linz, Österreich
Tiroler Wasserkraft AG, Eduard-Wallnöfer-Platz 2, 6020 Innsbruck, Österreich
Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation, Bayerhamerstraße 16, A-5020 Salzburg, Österreich
illwerke vkw AG, Weidachstraße 6, A-6901 Bregenz, Österreich
VERBUND Hydro Power GmbH, Europaplatz 2, 1150 Wien, Österreich
EVN AG, EVN Platz, 2344 Maria Enzersdorf, Österreich
Wien Energie GmbH, Thomas-Klestil-Platz 14, 1030 Wien, Österreich
Verein Kleinwasserkraft Österreich, Neubaugasse 4/1/7-9, 1070 Wien, Österreich
Ennskraftwerke Aktiengesellschaft, Resthofstraße 2, 4403 Steyr, Österreich
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Stubenring 1, 1010 Wien, Österreich
Oesterreichs Energie - Verein „Österreichs E-Wirtschaft“ , Brahmsplatz 3, 1040 Wien, Österreich
Elektrizitätswerke Reutte AG, Großfeldstraße 10-14, 6600 Reutte, Österreich
Energie Steiermark AG, Leonhardgürtel 10, 8010 Graz, Österreich
KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Arnulfplatz 2, 9020 Klagenfurt, Österreich
Abstract
Mit der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) wurden konkrete Umweltziele für die Gewässer festgelegt, die durch Gewässerbelastungen gefährdet sind. In Österreich sind die von Schwallbelastungen betroffene Gewässer großteils per Verordnung als „erheblich veränderte Wasserkörper“ gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie ausgewiesen. Dies trifft häufig auch auf Restwasserstrecken zu, welche durch den Wasserrückhalt in den Speicherseen zur Spitzenstromerzeugung entstehen. In den erheblich veränderten Wasserkörpern muss der Zielzustand „Gutes Ökologisches Potential“ erreicht werden. Bei der Festlegung des Guten Ökologischen Potentials ist einerseits die ökologische Wirkung von Maßnahmen zur Minderung der Belastungsintensität zu betrachten und andererseits zu bewerten, inwieweit dadurch signifikant negative Auswirkungen auf die Nutzung zu erwarten sind.
In dem vorliegenden Forschungsvorhaben sollen die Grundlagen zur Definition des Guten Ökologischen Potenzials in Schwall- und Restwasserstrecken des Hochgebirges bereitgestellt werden. Im Rahmen dieses Projekts wird die ökologische Wirkung unterschiedlicher Maßnahmenszenarios untersucht sowie ein Konzept zur Definition des Guten Ökologischen Potentials in hochalpinen Restwasserstrecken und ein darauf abgestimmtes ökologisches Monitoringprogramm entwickelt. Die gewonnenen Informationen stehen final der Erstellung von Praxisleitfäden zur Verfügung, welche jeweils die Methodik a) zur Durchführung von Variantenstudien für die Maßnahmenfestlegung und b) zur Durchführung des ökologischen Monitorings für die zeitnahe Überprüfung des Maßnahmenerfolges bzw. des Zielzustands enthalten werden.
Schlagworte
Hydrologie; Wasserressourcen; Limnologie; Tierökologie;
Gutes Ökologisches Potential; ökologisches Monitoring; Renaturierungsmaßnahmen; Schwall-Sunk;
© BOKU Wien Impressum