BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
WATER scenarios FOR Copernicus Exploitation
- Projektleitung
- Hein Thomas, BOKU Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.01.2021-31.12.2023
- Programm:
- Horizon 2020 - Societal Challenges - Coordination & Support Action (CSA)
- EU-Projektinstrument
- Coordination Action (CA)
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Projektpartner
-
UNIVERSITY OF TARTU, ULIKOOLI 18, 50090 Tartu, Estland.
Kontaktperson: Tiit Kutser;
Funktion des Projektpartners: Koordinator
- Mitarbeiter/innen
- Feldbacher Eva, Projektmitarbeiter/in
- Bauer Thomas Ernst Karl, Projektmitarbeiter/in
- Kaufmann Thomas, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG)
- Gefördert durch
-
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
- Abstract
- Oberflächen- und Grundwasser und die Regionen, in der sie vorkommen, gehören zu den Ökosystemen, die am anfälligsten für Klimaveränderungen und anthropogene Störungen sind. Neben der Wassersicherheit bieten die Gewässer lebenswichtige Ökosystemdienstleistungen, die beispielsweise folgende Bereiche unterstützen: Klimaregulierung, biologische Vielfalt, Wasserversorgung, Aquakultur, Landwirtschaft, Fischerei, Energie, Verkehr und Tourismus. Die wachsende Zahl der Nutzer und Nutzungen, die wachsende Bevölkerung, die Industrialisierung und die kontinuierliche Intensivierung der Landnutzung verstärken die Auswirkungen des Klimawandels und von Extremereignissen. Trotzdem wird nur ein kleiner Teil unserer Gewässer wirksam überwacht und bewirtschaftet. Die bestehende Überwachung ist in der Regel isoliert, inkonsistent und berücksichtigt nicht das Wasserkontinuum auf der Ebene der Einzugsgebiete, einschließlich der Verbindung mit dem Grundwasser und den Ozeanen.
Die zunehmende Verfügbarkeit von frei zugänglichen Satellitendaten aus Programmen wie dem Kopernikus-Programm beginnt, die Ansätze zur Bewertung, Überwachung und nachhaltigen Bewirtschaftung von Binnen-, Übergangs- und Küstensystemen, einschließlich der wirksamen Ausrichtung von Interventionen und Lösungen, radikal zu verändern. In den letzten 5-10 Jahren waren entscheidende Entwicklungen von Forschungsprogrammen, Innovationen und Dienstleistungen zu beobachten, die durch nationale und EG-Mittel finanziert wurden, von denen einige jetzt zu den Kopernikus-Dienstleistungen beitragen und andere mit H2020, der ESA und national finanzierten Initiativen und Forschungsprojekten in Verbindung stehen. Infolgedessen hat dieses rasche Wachstum häufig zu sich überschneidenden Fähigkeiten und Doppelarbeit geführt. Darüber hinaus übertrifft das Tempo des technischen Fortschritts oft die Kapazität der Endnutzer, so dass es oft an einer gemeinsamen Entwicklung mit den nachgeschalteten Endnutzergemeinschaften gefehlt hat, um sicherzustellen, dass das Produkt und die Dienstleistungen zweckdienlich sind und den tatsächlichen Nutzeranforderungen entsprechen.
Durch die Zusammenarbeit mit diesen Gemeinschaften wird Water-FORCE die laufende Forschung und Innovation im Bereich der Beobachtung von Wasserqualität und -quantität zusammenfassen, um einen Fahrplan zu erstellen, der die Prioritäten und den Kapazitätsaufbau festlegt, um eine kohärente und konsistente Wasserbeobachtungsstrategie zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Industrie, der Politik und der Forschungsgemeinschaften sowie der NGOs und internationalen Agenturen entspricht. Mit dem Auftrag, "besser, billiger, schneller" zu liefern, ist es von entscheidender Bedeutung, dass in der nächsten Phase der EO-Nutzung nicht nur eng mit Interessengruppen und Endnutzern zusammengearbeitet wird, sondern dass auch neue Innovationsmöglichkeiten genutzt werden, insbesondere in den Bereichen Datenassimilation in Modelle, um eine zuverlässige Produktentwicklung auf höherer Ebene zu ermöglichen, räumliche und zeitliche Lücken zu füllen, bessere Vorhersagen zu liefern, Unsicherheiten abzuschätzen und durch intelligente In-Situ-Sensornetzwerke unter Einbeziehung von Citizen Scientists zu validieren.
- Schlagworte
-
Gewässerschutz;
Wassergüte;
Limnologie;
Ökosystemforschung;
-